Wer sich mit dem Dramatiker Frank Wedekind auseinandersetzt, darf die Präsenz seiner Lieder, sei es im Theater oder im Kabarett, nicht übersehen. Seine Bänkellieder sind nicht nur für das 'Brettl' bestimmt, sondern ein Stilelement und von strukturbildender Funktion für die Dramen. Zu den meisten Liedern hat Wedekind auch die Kompositionen selbst verfaßt, so daß sie ein kompaktes Bild seines ästhetischen Konzepts vermitteln. Die vorliegende Untersuchung arbeitet die unverzichtbare Zusammengehörigkeit von Lied und Stück sowie Text und Musik heraus. Sie stellt die bisherigen Editionen der Wedekindschen Lautenlieder in Frage und rückt die allgemein gering geschätzten Kompositionen des Dichters in ein neues Licht.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-45530-2 (9783631455302)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Kwangsun Kim wurde 1959 in Seoul (Süd-Korea) geboren. Sie studierte Germanistik und Musikwissenschaft an der Universität Bamberg. Heute ist sie Lehrbeauftragte der Yonsei Universität in Seoul.
Aus dem Inhalt: Wedekinds Wagnerbild - Wedekinds Liedvortrag auf dem 'Brettl' - Die dramaturgischen Funktionen der Lieder in den Stücken; Funktionswandel - Die Kompositionen des Dichters.