Die begriffliche Struktur der Zeitkonzepte, über die ein erwachsener Lerner verfügt, spielt für den Zweitspracherwerb und -gebrauch eine steuernde Rolle. Der Lerner hat ein pragmatisches Problem, das im Ungleichgewicht zwischen konzeptueller Repräsentation und möglichem sprachlichen Ausdruck temporaler Referenz auftritt und wie Temporalität als eine grundlegende Eigenschaft von Texten zum Aufbau temporal kohärenter Texte beiträgt. Datenmaterial bilden Filmnacherzählungen und freie Erzählungen von zehn koreanischen Krankenschwestern. Anhand der Texte wird untersucht, wie Zeitausdrücke eingesetzt werden und inwieweit diese Kennzeichnung temporaler Relationen diskursspezifisch ist. Ein Schwerpunkt der Analyse liegt auf der Einflußgröße 'Muttersprache'. Hierfür werden vergleichbare Texte von Arbeitsmigranten mit unterschiedlichen Ausgangssprachen herangezogen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-49995-5 (9783631499955)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Yeong-Sook Kwan wurde 1960 in Seoul geboren. Nach ihrem Germanistikstudium in Korea studierte sie Deutsch als Fremdsprachenphilologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Heidelberg. 1995 erlangte sie den Doktorgrad an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg.
Aus dem Inhalt: Das Verhältnis von Ausdruck und Bedeutung in temporalen Angaben in den Lernersprachen - Unterschiedlicher sprachlicher Einsatz in den jeweiligen Diskurstypen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den koreanischen Daten und den Daten anderer Arbeitsmigranten in Bezug auf den Zweitspracherwerb und -gebrauch.