Im reichhaltigen Schrifttum zum Thema Corporate Compliance fehlte bislang eine Untersuchung der Rechtsfragen multinationaler Konzerne. Diese Lcke schlie?t der Autor mit seiner Abhandlung zur Korruptionsbek?mpfung in Konzerngesellschaften im In- und Ausland, wobei er vom Modell des national wie international weit verbreiteten faktischen Aktienkonzerns ausgeht. Die Arbeit beschr?nkt sich dabei nicht auf Organhaftungsrisiken, sondern widmet sich auch der These, inwieweit Mechanismen des Gesellschaftsrechts ein Vehikel weltweiter Korruptionspr?vention sein k?nnen.
Am Beispiel der Konzernrechtsordnung Argentiniens stellt der Autor dar, welche Einflussm?glichkeiten ausl?ndisches Gesellschafts- und Konzernrecht einer herrschenden Aktiengesellschaft ?berhaupt bel?sst und wie die Einflussgrenzen auf die Organpflichten des deutschen Vorstands ausstrahlen. Nach und nach werden dabei diejenigen Stellschrauben freigelegt, an denen rechtspolitisch noch nachgesteuert werden k?nnte.