UEber den Autor 9
Einfuehrung 25
Teil I: Praesentieren mit Sinn und Verstand 31
Kapitel 1: Praesentationen: Ein Schluessel zum Geschaeftserfolg 33
Kapitel 2: Die vier Ws: Wer? Was? Wo? Warum? 41
Kapitel 3: Power-Recherche 53
Kapitel 4: Ihre Botschaft organisieren 65
Kapitel 5: Ich? Angst? - Lampenfieber in den Griff bekommen 75
Teil II: Aufbau einer Praesentation - Grundlagen 89
Kapitel 6: Geschichten, Statistiken und andere tolle Sachen fuer den Hauptteil 91
Kapitel 7: Praesentieren mit Stil: Die richtige Wortwahl 103
Kapitel 8: Humor mit grosser Wirkung 115
Kapitel 9: Alles miteinander verbinden: Einleitung, UEbergaenge, Schluss 131
Kapitel 10: Visuelle Hilfsmittel: Etwas fuers Auge 151
Teil III: Praesentieren leicht gemacht 167
Kapitel 11: Lassen Sie Ihren Koerper sprechen: Gute, schlechte und internationale Koerpersprache 169
Kapitel 12: Das Publikum einschaetzen 185
Kapitel 13: Was haben Sie gesagt? Mit Fragen umgehen 197
Teil IV: Die Power von PowerPoint meistern 213
Kapitel 14: Erstaunlich einfache Designtechniken 215
Kapitel 15: Tolle Tricks, die Ihr Publikum in Begeisterung versetzen 229
Kapitel 16: Typische PowerPoint-Fehler vermeiden 251
Teil V: Tipps und Tricks fuer typische Praesentationsformen 261
Kapitel 17: Garantierter Erfolg bei Praesentationen 263
Kapitel 18: Fachvortraege und Finanzberichte bewaeltigen 275
Kapitel 19: Informative Praesentationen in Besprechungen und Schulungen 287
Kapitel 20: Keine Angst vor Stegreifreden, Podiumsdiskussionen und Expertenrunden 297
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 309
Kapitel 21: Zehn (oder so) AEusserungen, die Sie wieder ins Gespraech bringen, wenn etwas schieflaeuft 311
Kapitel 22: Zehn (oder so) Dinge, die Sie vor Ihrer Praesentation ueberpruefen sollten 313
Stichwortverzeichnis 319