Ausgehend von dem zunehmend populären Begriff der "Region" werden in dieser Publikation bislang wenig beachtete Formen und Funktionen von Heimatschutz- und Reformarchitektur sowie von vernakulärer Architektur des ausgehenden 19. und frühen
20. Jahrhunderts untersucht. In den Beiträgen werden anhand verschiedener Phänomene vor allem zwei Thesen verfolgt: Zum einen, dass es sich bei den Bezügen zu Land und Heimat um konstruierte Vorstellungen handelt, zum anderen, dass die Bemühungen in den verschiedenen Künsten nicht nur eng miteinander verbunden sind, sondern auch von vielfältigen Anstrengungen begleitet werden, die das enorme Bedürfnis dieser Zeit aufzeigen, kulturelle Identität zu konstruieren.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7001-9515-3 (9783700195153)
DOI
https://doi.org/10.1553/978OEAW95153
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am und interimistischer Leiter des Forschungsbereichs Kunstgeschichte des IHB der ÖAW
ISNI: 0000 0000 7869 447X GND: 123753570
lehrt und forscht am Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Architekturtheorie und -wissenschaft der TU Darmstadt