Der Band behandelt die Frage nach der menschlichen Freiheit, die sehr enge Bezüge zu Kontroversen im Reformationszeitalter hat und zugleich von hoher Relevanz in der Theologie der Gegenwart ist. Dabei gehen die Texte auf philosophische, bibelexegetische, historische, systematisch-theologische und praktisch-theologische Fragen ein und behandeln christologisch-soteriologische, anthropologische, ekklesiologische und eschatologische Aspekte.
Mit Beiträgen von Ch. Axt-Piscalar, M. Beintker Michael, F.X. Bischof, Ch. Böttigheimer, A. Gerhards, K. Greschat, T. Gundlach, C. Körting, Ch. Landmesser, V. Leppin, K.-W. Niebuhr, F. Nüssel, B. Oberndorfer, J. Rahner, U. Roth, D. Sattler, J. Schnocks, H. Schwier, Th. Söding, E. Tiefensee, P. Walter und B. Weyel.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15 cm
Dicke: 3.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-57103-3 (9783525571033)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Herausgeber*in
Christiane Axt-Piscalar ist Professorin für Systematische Theologie und Leiterin des Institutum Lutheranum an der Universität Göttingen.
Dr. theol. Dorothea Sattler ist Professorin für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Katholischen Fakultät der Universität Münster.
Beiträge von
Christiane Axt-Piscalar ist Professorin für Systematische Theologie und Leiterin des Institutum Lutheranum an der Universität Göttingen.
Dr. theol. Dorothea Sattler ist Professorin für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Katholischen Fakultät der Universität Münster.
Michael Beintker ist Professor für Reformierte Theologie an der Universität Münster und Vorsitzender des Theol. Ausschusses der Evangelischen Kirche der Union(UEK) in der EKD.
Dr. Katharina Greschat ist Professorin für Kirchen- und Christentumsgeschichte (Alte Kirche und Mittelalter) an der Ruhr-Universität Bochum.
Dr. Christof Landmesser ist Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Paulus und die Paulusschule, Theologie und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und darüber hinaus Vorsitzender des Vorstandes der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e. V.
Karl-Wilhelm Niebuhr ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Dr. theol. Friederike Nüssel ist Professorin für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg.
Dr. Johanna Rahner ist Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumene an der Kath.-theol. Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Dr. Johannes Schnocks ist Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Universität Münster (oder: an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster).
Dr. Johannes Schnocks is Professor for History and Religion of the Old Testament at the University of Muenster.
Helmut Schwier ist Professor für Neutestamentliche und Praktische Theologie an der Universität Heidelberg.
Prof. Dr. Thomas Söding ist Professor für Neutestamentliche Exegese an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Peter Walter ist Professor für Dogmatik und Direktor des Arbeitsbereichs Quellenkunde der Theologie des Mittelalters an der Universität Freiburg i. Br.
Prof. Dr. Birgit Weyel lehrt Praktische Theologie an der Universität Tübingen.
Reihen-Herausgeber