Miró (1893-1983) war nicht nur ein unermüdlicher Erfinder fantastischer Bilderwelten, sondern auch ein in den Avantgarden von Spanien und Paris verwurzelter Intellektueller. Apollinaire, Artaud, Breton und Éluard gehörten genauso zu seinem Freundeskreis wie Hemingway und Henry Miller. Im Zentrum seiner Bilderwelt, zu denen er durch die Literatur fand, steht die Serie seiner »Peintre-Poème«-Gemälde, doch finden sich literarische Reflexe im gesamten OEuvre und sind im Wechselspiel seiner Künstlerbücher unmittelbar zu sehen. Der Katalog, der neue Fragen an Mirós Werk stellt, präsentiert neben einer vorzüglichen Werkauswahl wissenschaftliche Analysen, die Kontext und Hintergründe erschließen.
Miró (1893-1983) war nicht nur ein unermüdlicher Erfinder fantastischer Bilderwelten, sondern auch ein in den Avantgarden von Spanien und Paris verwurzelter Intellektueller. Apollinaire, Artaud, Breton und Éluard gehörten genauso zu seinem Freundeskreis wie Hemingway und Henry Miller. Im Zentrum seiner Bilderwelt, zu denen er durch die Literatur fand, steht die Serie seiner »Peintre-Poème«-Gemälde, doch finden sich literarische Reflexe im gesamten OEuvre und sind im Wechselspiel seiner Künstlerbücher unmittelbar zu sehen. Der Katalog, der neue Fragen an Mirós Werk stellt, präsentiert neben einer vorzüglichen Werkauswahl wissenschaftliche Analysen, die Kontext und Hintergründe erschließen.
Reihe
Sprache
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
218 Abbildungen überw. in Farbe, Schutzumschlag
Maße
Höhe: 28 cm
Breite: 22.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7774-2396-8 (9783777423968)
Schweitzer Klassifikation