Das in 9. Auflage erscheinende Kompendium von Kunkel ist ein fester Bestandteil für Ausbildung und Praxis der Jugendhilfe. Zahlreiche Schaubilder, vertiefende Beispielsfälle, Übersichten über Rechtsquellen und Rechtsprechung, Hinweise auf Arbeitshilfen, Verwaltungsvorschriften und Mustersatzungen ermöglichen einen didaktisch ausgewogenen wie an der Verwaltungspraxis ausgerichteten Zugang zum gesamten Recht der Kinder- und Jugendhilfe einschließlich des Datenschutzes.
Die aktuelle Auflage erörtert u.a. den Geltungsbereich des SGB VIII für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, grenzt übersichtlich die Leistungsbereiche des SGB VIII, SGB II und des SGB XII voneinander ab und widmet sich der Schulsozialarbeit.
Die Neuauflage erleichtert Praktikern wie Studierenden den übersichtlichen Zugriff auf das aktuelle Recht. Es verhilft Beratern - auch ehrenamtlichen - im Bereich Jugendhilfe sowie Mitgliedern der Jugendhilfeausschüsse zu einer klaren Beurteilungsgrundlage der Neuregelungen. Im Nomos Shop abrufbar unter www.nomos-shop.de/24581, "Extras/Materialien" finden Sie eine umfangreiche Sammlung weiterer Materialien.
Rezensionen / Stimmen
»aufgrund seiner Übersichtlichkeit und der vielfältigen praxisorientierten und profunden Handreichungen in wichtigen Bereichen eindeutig empfehlenswert«
RAin Wiebcke Poschmann, FamRZ 2016, 1644
»fester Bestandteil für Ausbildung und Praxis der Jugendhilfe... didaktisch ausgewogener wie an der Verwaltungspraxis ausgerichteter Zugang zum gesamten Recht der Kinder- und Jugendhilfe.«
Angela Proksch, ZfF 2015, 240
»wertvolle Praxishilfe«
JAmt 2015, 527
»Für Studenten ein sinnvolles Werk. Für ehrenamtliche Beratungskräfte ebenfalls eine nicht uninteressante Publikation.«
Peter Frings, Sozialrecht aktuell 2015, 195
»ein Basistext für Ausbildung und Praxis... ist aber auch für Mitarbeitende in Jugendämtern und bei freien Trägern sowie für ehrenamtlich im Bereich der Jugendhilfe tätige Personen eine wertvolle Unterstützung bei der täglichen Arbeit.«
Danica Born, Jugendhilfereport 4/15
»Kunkel ist ein Meister klarer Schaubilder und Übersichten, mit deren Hilfe ein Überblick über Inhalte und Systematik des Jugendhilferechts gewonnen werden kann. Auch wer es ganz genau wissen will und eine spezielle Frage hat, findet immer eine juristisch korrekte und praktikable Antwort... uneingeschränkt empfehlenswert!«
Prof. Konrad Stolz, socialnet.de 9/2015
Stimmen zu den Vorauflagen:
»Kunkels Werk lädt dazu ein, mit ihm das Recht der Jugendhilfe zu studieren und sich zu erarbeiten und dabei auch gedanklich mit dem Autor zu diskutieren. Zu Recht wird es seit langem als ein fester Bestandteil für Ausbildung und Praxis der Jugendhilfe angesehen.«
Prof. Dr. Stefan Schaub, www.socialnet.de November 2012
»ist sowohl für die Ausbildung als auch die praktische Arbeit in der Jugendhilfe bestens geeignet.«
Regine Tintner, Jugendhilfereport 3/10
»Interessant und deshalb besonders empfehlenswert ist das Buch, weil der Autor zu den einzelnen Tatbeständen des Kinder- und Jugendhilferechts auch eigene Bewertungen vornimmt und nicht mit persönlichen Einschätzungen und nachvollziehbaren Empfehlungen geizt. Dadurch wird das Kompendium lebendig, anschaulich und verständlich, und nicht zuletzt auch leicht lesbar.«
Dr. Harry Hubert, Jugendhilfe 2/09, zur Vorauflage
»Sehr praxisfreundlich. «
Jan Kolberg, Praxis der Rechtspsychologie 2/07, zur Vorauflage
»Kunkels Lehrbuch ist insgesamt uneingeschränkt für Studium und Praxis der Jugendhilfe zu empfehlen. Seine Stärke liegt in seiner großen Praxisnähe bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichen Niveau. Dass es inzwischen bereits in 5. Auflage erschienen ist, beweist das große Verwendungsinteresse der Rechtsanwender.«
Prof. Konrad Stolz, www.socialnet.de April 2007, zur Vorauflage
»Ist das Werk nicht nur für das Studium geeignet, sondern ein ebenso umfassendes wie zuverlässiges Kompendium für die Praxis und Fortbildung - ohne Alternative.«
Prof. Dr. Johannes Falterbaum, FPR 1-2/07, zur Vorauflage
»Die Publikation liefert einen guten Überblick über das gesamte Kinder- und Jugendhilferecht und ist ein Basistext für Ausbildung und Praxis der Jugendhilfe.«
Regine Tintner, Jugendhilfe Report 3/06, zur Vorauflage
»Das ganz vorzügliche Werk von Peter-Christian Kunkel kann nur nachdrücklich empfohlen werden.«
Prof. Dr. Dr. Reinhard Joachim Wabnitz, Das Jugendamt 6-7/06, zur Vorauflage
»Ich danke Peter-Christian Kunkel für dieses Buch und gratuliere ihm zu der damit verbundenen fachlichen Leistung. Ich wünsche dem Werk noch viele weitere erfolgreiche Auflagen.«
Prof. Dr. Reinhard Joachim Wabnitz, ZFSH/SGB 8/01, zur Vorauflage
»Ein hervorragend geeignetes Werk für Studium und Ausbildung, aber auch für den an der restlichen Basis der Jugendhilfe interessierten "Laien".«
Jörg Freese, DÖV 4/02, zur Vorauflage
»Dieses Buch ist uneingeschränkt zu empfehlen.«
Prof. Dr. Peter Knösel, Jugendhilfe 4/01, zur Vorauflage
»Nachdrücklich zu empfehlen; Kunkel versorgt seine Studenten nicht nur mit einem vorzüglichen Lehrbuch, er rüstet ihn mit einem profunden "Arbeitsbuch" aus, welches der Student auch in seiner späteren praktischen Tätigkeit noch gerne zur Hand nehmen wird.«
Dr. Kerstin Strick, FamRZ 3/02, zur Vorauflage
»Als Lernbuch für Studierende und als Orientierungshilfe für die Praxis verdient das Buch das Gütesiegel "sehr empfehlenswert".«
Prof. Dr. Rainer Ollmann, Zentralblatt für Jugendrecht 1/02, zur Vorauflage
»Den richtigen Weg zwischen einer sinnvollen Didaktik und einer wissenschaftlich fundierten Praxisnähe zu finden, ist eine Kunst. Kunkel beherrscht sie. Seine ›Grundlagen des Jugendhilferechts‹ mögen für den Laien appetitanregend und für den Praktiker hungerstillend sein.«
Neue Caritas 8/01, zur Vorauflage