Karoline Kummerfeld geb. Schulze (1742-1815) zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Schauspielerinnen des 18. Jahrhunderts. Als zeitweiliger Bühnenstar begeisterte sie ihr Publikum. Vor allem ihre autobiographischen Schriften haben dazu beigetragen, dass sich ihre Bekanntheit und ihr Ruhm erhalten haben. Diese Schriften werden hier erstmals als eigenständige Texte ediert und umfassend kommentiert. Zugänglich wird so die Alltags- und Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau und Person, die auf vielfältigen Handlungsfeldern aktiv war: als Schauspielerin und Tänzerin, als Geliebte, Freundin, Tochter, Schwester, Ehefrau und Witwe sowie als Unternehmerin. Ihre Aufzeichnungen geben Einblicke in die uns heute fremde Welt einer Wanderschauspielerin, die den Versuch wagte, im bürgerlichen Leben heimisch zu werden, und die nach ihrem Abgang von der Bühne noch fast drei Jahrzehnte lang in Weimar eine Nähschule leitete.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
in 2 Teilbänden mit ca. 10 Faksimiles.
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.5 cm
Dicke: 8.4 cm
Dateigröße
Gewicht
ISBN-13
978-3-412-51939-1 (9783412519391)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Herausgeber*in
Gudrun Emberger, Historikerin, war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt "Die Selbstzeugnisse der Karoline Schulze-Kummerfeld. Kritische Edition des Gesamtwerks".
Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Universitäts- und Landesgeschichte sowie der Historischen Hilfswissenschaften.
Claudia Ulbrich ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit. Sie lehrte von 1994 bis 2015 an der FU Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der transkulturellen Selbstzeugnisforschung, der Geschlechtergeschichte und der Geschichte der christlich-jüdischen Beziehungen.
Reihen-Herausgeber
Prof. em. Dr. Kaspar von Greyerz war Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit in Zürich und Basel.
Kim Siebenhüner is a Professor for early modern History at Friedrich-Schiller-University of Jena. Previously, she directed the SNF project "Textiles and material culture in transition" at the University of Bern. She is the author of Die Spur der Juwelen. Materielle Kultur und transkontinentale Verbindungen zwischen Indien und Europa in der Frühen Neuzeit (Köln 2018).
Dr. Hans Medick ist Professor für Historische Anthropologie an der Universität Erfurt.