Das Werk enthält mehr als 300 Schriftsatzmuster für das sozialgerichtliche Verfahren und richtet sich an Rechtsanwält:innen, Behördenvertreter:innen und sonstige Prozessbevollmächtige im Sinne des § 73 SGG. Dabei wird jedes Muster mit beispielhaften Sachverhalten aus der Praxis sowie ausführlichen Erläuterungen unter Berücksichtigung der jeweiligen verfahrensrechtlichen Besonderheiten versehen. Der Autor legt einen besonderen Wert auf die Nutzerfreundlichkeit des Werkes.
NEU in der 3. Auflage:
Die Neuauflage setzt sich intensiv mit der aktuellsten Rechtsprechung des Bundessozialgerichts sowie der Landessozialgerichte auseinander und wird durch eine Reihe neuer Schriftsatzmuster zu weiteren Nebenverfahren, wie z. Bsp. den Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung mittels Videokonferenztechnik (§ 110a SGG), erweitert.
Ihre Vorteile
- Steigerung der Arbeitseffizienz und Zeitersparnis durch die Darstellung aller relevanten Schriftsatzmuster für das sozialgerichtliche Verfahren in einem Werk
- Detaillierte und praxisorientierte Darstellung mit zahlreichen Praxisbeispielen und eingehenden Erläuterungen
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Zielgruppe
Rechtsanwält:innen und andere Prozessbevollmächtigte im sozialgerichtlichen
Verfahren i.S.d. § 73 II SGG sowie Behördenvertreter:innen
ISBN-13
978-3-472-09903-1 (9783472099031)
Schweitzer Klassifikation