Die in diesem Band versammelten Arbeiten Roland Kuhns bezeugen
eine lebenslange und vielschichtige Auseinandersetzung mit Rorschach
und dessen Formdeutversuch. Die von Kuhn inaugurierte Kritische
Rorschachforschung und -praxis arbeitet mit statistischen und
psychologischen Aspekten. Die Fruchtbarkeit der letzteren, nämlich
die phänomenologisch-daseinsanalytische Auswertung (Antwort auf
die fehlende mathematische Validität), war und ist bahnbrechend. Mit
phänomenologischer Methode bearbeitet, gewährt der Formdeutversuch
Einsichten in die räumliche und zeitliche Daseinsverfassung der
Individualität mit ihren Beziehungen zu sich selbst, zu den Andern
und zur Welt.
Die vorliegende Publikation gewinnt an lebendiger Anschaulichkeit
und Praxisrelevanz durch die Rorschachbeispiele Roland Kuhns - und
mit der Wiedergabe von Formdeutversuchen, die Hermann Rorschach
selbst in seinem einzigartigen Stil interpretiert. Zudem enthält das Buch
S. Wittmers Beitrag »Rorschachs Affe«. Nicht zuletzt publiziert es das
erstmals ins Deutsche übersetzte »Préface« Gaston Bachelards zu Kuhns
Monographie Maskendeutungen im Rorschachschen Versuch.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 49 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8260-7787-6 (9783826077876)
Schweitzer Klassifikation
Roland Kuhn (1912-2005) kam nach seiner Zeit in der Berner Waldau
nach Münsterlingen, wo er Oberarzt, dann Direktor der Psychiatrischen
Klinik wurde. Er war gut befreundet mit Ludwig Binswanger,
dessen Daseinsanalyse er weiterentwickelt hat. Seine breitgefächerte,
international ausstrahlende wissenschaftliche Tätigkeit umfasste Psychopharmakologie,
Rorschachforschung sowie Arbeiten zu psychiatrischen
Problemen und therapeutischen Erfahrungen, alles im Licht
der Daseinsanalyse.