In an attempt to understand the origin of living systems we encounter the following problems: a) How can we conceive the origin of the first self-reproducing forms, and by means of what stimuli could commence a constant increase in the complexity of such forms? b) How can a translation apparatus for genetic information develop? One cannot imagine that such an apparatus for the synthesis of en zymes can function alone without the interference of enzymes them selves, which, however, could only become available after the construc tion of the apparatus itself. c) What stimulus mechanism is conceivable, that leads to the division of the genetic apparatus into a duplication system and an enzyme synthesis system? The main problem therefore is not the search for basic theoretical concepts. It is not a question which can be answered by means of a specific experiment. One should rather explore the principal possibilities of how molecules combine to produce more and more complicated func tional units. In trying to solve the puzzle of how the genetic apparatus is gradually built up as a complex aggregate of molecules one can draw up specific Denkmodels.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
3
3 s/w Abbildungen
70 S. 3 Abb.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 5 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-531-08254-7 (9783531082547)
DOI
10.1007/978-3-322-85591-6
Schweitzer Klassifikation
Evolution selbstorganisierender chemischer Systeme.- 1. Einführung.- 2. Prinzip des Modellansatzes.- 3. Allgemeines über Denkmodelle.- 4. Periodizität der in bestimmter Weise sich verändernden Umgebung löst Vervielfältigung und Selektion aus.- 5. Reichtum in Umgebungsbedingungen zwingt zu höherer Organisation: Geeignete Systeme verlassen überfüllten Bereich.- 6. Kenntnis K als Wertmaß eines durch Selbstorganisation von Materie entstandenen Systems.- 7. Hauptaspekt des speziellen Modells: Laufende Zunahme des Organisationsgrades durch allmähliche Loslösung von eng umgrenzten Umgebungsbedingungen (Feinporosität, Milieuspezifität, zeitliche Periodizität).- 8. Grundsätzliche Systemveränderungen in höheren Stufen der Evolution.- 9. Zufall und zweckgerichtetes Verhalten.- Anhang 1: Verhalten von Nukleinsäuren und Polypeptiden bei Simulation präbiotischer Bedingungen.- Anhang 2: Beispiele unterschiedlicher Einzelzusammenhänge für generell gleiche Funktionsverknüpfungen.- Summary.- Zur Leistungsfähigkeit homogener Übergangsmetall-Katalysatoren.- Nickel-katalysierte Reaktionen.- Kobalt-katalysierte Reaktionen.- Zirkonium- und Hafnium-katalysierte Reaktionen.- Katalytisch verlaufende, asymmetrische Synthesen.