Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Jahrbuch basiert auf dem Bielefelder Modell der 'Interaktionalen Professionalisierung'. Auf wissenstheoretischer Grundlage wird beschrieben, wie in der Relationierung von Praxiswissen und wissenschaftlichem Wissen Professionswissen entsteht. In der konsequenten Weiterführung dieses Konzepts steht die inhaltliche Erweiterung des Modells, das mit der Einführung des Begriffs 'Reflektierte Kontingenz-Kompetenz' einen neuen Wert wissenschaftlicher Weiterbildung beschreibt.
Dr. Christan Kuhlmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungs- und Entwicklungscluster 'Professionalisierung von Coaching und Organisationsberatung' an der Universität Bielefeld.
Dr. Markus Walber ist Professor für Erwachsenenbildung und wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld.
Gegenmittel gegen den Coaching Wahn und Professionalisierungsdepressionen: Das Bielefelder Modell der 'interaktionalen Professionalisierung' im Coaching.- Erziehungswissenschaft als Professionalisierungsdisziplin für Coaching.- Ethik als personale Professionalisierungsdimension.- Haltung als personale Professionalisierungsdimension.- Selbsterfahrung als personale Professionalisierungsdimension.- 'Reflektierte Kontingenzkompetenz' als Professionalisierungsdimension wissenschaftlicher Weiterbildung am Beispiel des Weiterbildenden Studiums.- 'Professional Business Coaching'.- Kann wissenschaftliche Weiterbildung einen Professionalisierungsbeitrag im Coaching leisten? Diskursive Betrachtungen der Referenten im Rahmen der Abschlussdiskussion.- Und die Organisation? Organisationstheoretische Impulse für die Professionalisierungsdebatte im Coaching.