Das Interesse der Öffentlichkeit an Informationen über die Qualität deutscher Krankenhäuser wächst. Allerdings wird ein offensiver und transparenter Umgang mit Behandlungsergebnissen und -fehlern nur dann honoriert, wenn man bereit ist, daraus zu lernen und an Herausforderungen zu arbeiten. Die Mitgliedskrankenhäuser der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) praktizieren zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer medizinischen Ergebnisqualität ein fortschrittliches Verfahren, das in dem Jahrbuch Qualitätsmedizin 2010 anhand der drei gemeinsamen Grundsätze vorgestellt wird:
- manipulationssichere und effiziente Messung medizinischer Ergebnisqualität mit Routinedaten,
- transparente Veröffentlichung der Ergebnisse und
- Durchführung von Peer Review Verfahren.
Im zweiten Teil des Buches wird IQM in den Kontext weiterer Qualitätsmanagement-Verfahren eingeordnet.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Führungskräfte in Medizin, Pflege und Management im Krankenhaus; Entscheider in Gesundheitspolitik, Verbänden und Krankenkassen; niedergelassene Ärzte, Patienten und Angehörige; Qualitätsmanagementbeauftragte; IQM-Mitglieder; IQM-Interessenten; Studierende und Wissenschaftler in Medizin, Health Care Management und Public Health
Editions-Typ
Illustrationen
31
31 s/w Tabellen, 31 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-941468-30-6 (9783941468306)
Schweitzer Klassifikation
Mit Beiträgen von: Detlev Michael Albrecht, Claudia Christ-Steckhan, Francesco De Meo, Maria Eberlein-Gonska, Svenja Ehlers, Axel Ekkernkamp, Axel R. Heller, Angelika Jakolow-Standke, Regina Klakow-Franck, Ralf Kuhlen, Harald Lapp, Thomas Mansky, Jörg Martin, Andreas Meier-Hellmann, Frank G. Murphy, Ulrike Nimptsch, Andreas H. H. Reiter, Oda Rink, Christoph Scheu, Ekkehard Schuler, Peter C. Scriba, Ortrud Vargas Hein und Josef Zacher
Qualitätskultur, Umgang mit Fehlern, Messung medizinischer Ergebnisqualität mit Routinedaten, Qualitätsindikatoren, Interne und externe Ergebnistransparenz, Peer-Review-Verfahren zur Qualitätsverbesserung, Befragung als QM-Methode, Patientensicherheit