Das jährlich neu erscheinende Personalbuch ist aufgebaut wie ein Lexikon. Es enthält über 400 Stichworte aus der betrieblichen Praxis und liefert zu jedem Stichwort die richtige Antwort - jeweils aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht. Dieses Konzept sorgt für die umfassende, rasche und befriedigende Problemlösung in allen Fragen des Personalrechts.
Ein ausführliches Stichwortregister erschließt das Werk über die Hauptstichworte hinaus.
Vorteile auf einen Blick:
- über 400 Stichworte aus der betrieblichen Personalpraxis
- umfassende und vernetzte Darstellung der Stichworte aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht
- ausführliches Stichwortverzeichnis für die schnelle und exakte Suche
- alles auch online mit der im Buch zitierten Rechtsprechung, Verwaltung,
- Gesetzgebung im Volltext abrufbar
- zusätzlich in der Online-Version Vertragsmuster und Formulare und unterjährig Aktualisierungen zum 1.7. und 1.10.2014
Neue Stichworte:
- Befreiung von der Versicherungspflicht
- Lebenspartnerschaft
- Freiwillige Leistungen
- Gefährdungsbeurteilung
- Werkvertrag
- Whistleblowing
Mit Rechtsstand 1. Januar 2014 wurden alle Stichworte an die neue Rechtslage angepasst.
Die Online-Version enthält das komplette Werk sowie die in den ca. 400 einzelnen Stichwortbeiträgen zitierte Rechtsprechung in den drei behandelten Rechtsgebieten Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht und Sozialversicherungsrecht im Volltext, sämtliche zitierten Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen, ebenfalls im Volltext. Enthalten sind Vertragsmuster und Musterformulare zu einschlägigen Stichworten wie Arbeitsverträge, Abfindungsvereinbarungen, Sozialplan u.a.
Der Online-Zugang ist bis zum 31.5.2015 nutzbar. Dann erscheint das neue Personalbuch 2015 mit neuem Freischaltcode.
Der Titel ist im Beck-Online Modul PersonalDirekt enthalten.
Produkt-Info
Mit beiliegender Stichwortübersicht und Freischaltcode für die online-Version des Personalbuchs 2014 und die vierteljährlichen Aktualisierungen in beck-online.
Auflage
21. Auflage 2014. Rechtsstand: 1. Januar 2014
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Personalabteilungen, Steuerberater, Rechtsanwälte, Richter, Betriebsräte.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-406-63714-8 (9783406637148)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Jürgen Röller, Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Bearbeitet von Dr. Hans Eisemann, Präsident des Landesarbeitsgerichts a.D., Dr. Thomas Griese, Staatssekretär, Dr. Thomas Kania, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dr. Jochen Kreitner, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht, Dr. Sabine Poeche, Richterin am Arbeitsgericht, Birgit Reinecke, Richterin am Bundesarbeitsgericht a.D., Jürgen Röller, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dr. Michael Ruppelt, Präsident des Landessozialgerichts, Prof. Dr. Rainer Schlegel, Ministerialdirektor, Dr. Ralf Seidel, Richter am Finanzgericht, Michael Ingo Thomas, Rechtsanwalt und Steuerberater, Richter am Bundesfinanzhof a.D., Prof. Dr. Thomas Voelzke, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht, und Petra Windsheimer, Richterin am Finanzgericht.
Begründet von Dr. Wolfdieter Küttner, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Steuerrecht
Begründet von
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht
Herausgeber*in
Fachanwalt für Arbeitsrecht