Dieser Band legt den Schwerpunkt auf praktische Anwendungen der Prinzipien, die aus der Natur in unserem Gestaltungsraum übertragen werden können. Er ist dabei getragen von den Regelungs- und Steuerungssystemen, wie sie die Wissenschaft der Kybernetik beschreibt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
5
188 farbige Abbildungen, 5 s/w Abbildungen
XXII, 569 S. 193 Abb., 188 Abb. in Farbe. Book + eBook.
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-30689-2 (9783658306892)
DOI
10.1007/978-3-658-30690-8
Schweitzer Klassifikation
Dr.-Ing. E. W. Udo Küppers studierte Ingenieurwissenschaften in Düsseldorf und der TU Berlin, wo er 1983 an promovierte. Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen und der Teilnahme an internationalen F&E-Projekten, leitet er seit 2001 die selbstständige Arbeitsgruppe
Küppers-Systemdenken.
Seit 2013 als Lehrbeauftragter - ab 2016 als Studienleiter - der AKAD-University in Stuttgart betreut er verschiedene Lehrmodule. Zentral ist das Modul Interdisziplinäre Kompetenz mit zur Zeit neun technischen wirtschaftlichen Themenkomplexen, u. a. Systemische Bionik, Cyberphysische Systeme und Robotik, Neuronale Netze, Risikostrategien, Jenseits der Ökonomie, Neues Arbeiten und Anthropozän.
Sein Interesse gilt dem Grenzbereich zwischen Natur und Technik, insbesondere einem fehlertoleranten hochachtsamen Umgang in komplexen Organisationsprozessen, sowie Systemisches Denken und Handeln,
begleitet von Wirkungsnetzmethoden für effiziente nachhaltige Praxislösungen.
Der unerschöpfliche Reichtum evolutionärer Optimallösungen.- Prinzipien der Natur oder vom Überleben im offenen "Kochtopf".- Multidisziplinäre EntwicklungswerkEin anderer Blick zeuge der Natur.- Zentrale Wirkprinzipien der Evolution.- Acht biokybernetische Grundregeln nach Frederic Vester.- Auswege aus der Falle menschlicher kurzsichtiger Gestaltungsroutinen.- Anwendung basisstrategischer Prinzipien der Natur im menschlichen Gestaltungsraum.- Anwendung zentraler operationaler Prinzipien der Natur im menschlichen Gestaltungsraum.- Acht operationale biokybernetische Grundregeln.