Das Praktikerhandbuch zeigt den steuerlichen Rahmen auf, in dem sich die Tätigkeit von Ärzten, Krankenhäusern, Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und den Angehörigen der Heilhilfsberufe vollzieht. Unter durchgehender Behandlung von Ertragsteuern und Umsatzsteuern werden branchenspezifische Problembereiche umfassend dargestellt. Möglichkeiten der optimalen Steuergestaltung sind berücksichtigt.
Aus dem Inhalt:
- Einkünfte angestellter Ärzte mit Schwerpunkt Besteuerung der Chefärzte
- Besteuerung der selbständig tätigen Ärzte unter Berücksichtigung der steuerlichen Fallstricke
hinsichtlich der Annahme gewerblicher Einkünfte
- Veräußerung von Praxis/Praxisanteil, Praxisaufgabe, Praxisverpachtung
- Anerkenntnis von Ausgaben als steuermindernde Werbungskosten
- Gemeinnützige wie nicht gemeinnützige Krankenhäuser
- Besteuerung von MVZs in unterschiedlichen Rechtsformen
- Heilhilfsberufe
- Vererbung von Praxen
- Umsatzsteuerbefreiung der Leistungen von Ärzten und Krankenhäusern
Rezensionen / Stimmen
Gerade Mediziner, die aufgrund unterschiedlicher Tätigkeitsfelder eine komplexere Steuerlage aufzuweisen haben, werden in dem Buch einen lohnenden Ratgeber finden. Gleiches gilt auch für Steuerberater, die häufig mit Ärzten zusammenarbeiten.
Michael Schanz in: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen Oktober 2012
Den Ausführungen des Autors ist gut zu folgen, weil es diesem uneingeschränkt gelingt, die schwierige Materie plastisch darzustellen. ... Das Ziel von Autor und Verlag, den Praktikern im Gesundheitswesen die branchenspezifischen Problembereiche umfassend darzustellen einschließlich der Möglichkeiten der optimalen Steuergestaltung, ist zweifelsfrei erreicht worden. Das Werk schließt eine Lücke in der medizinrechtlichen Literatur und kann dem Praktiker uneingeschränkt zur Anschaffung empfohlen werden.
RA Rudolf Günter, Aachen, in: GesR 11/2012
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Zielgruppe sind Rechtsanwälte mit Schwerpunkte Medizinrecht/Steuerrecht; Fachanwälte für Medizinrecht, Fachanwälte für Steuerrecht, sonstige steuerberatende Berufe, Ärzte und andere Heilberufe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-3472-1 (9783811434721)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. Er kennt die Probleme aus der Praxis und ist seit vielen Jahren auf diesem Gebiet als Fachautor tätig u.a. durch Beiträge in der Zeitschrift "Medizinrecht" und dem HK-AKM.
Autor*in
Fachanwalt für Steuerrecht
- Einkünfte angestellter Ärzte mit Schwerpunkt Besteuerung der Chefärzte
- Besteuerung der selbständig tätigen Ärzte unter Berücksichtigung der steuerlichen Fallstricke hinsichtlich der Annahme gewerblicher Einkünfte
- Veräußerung von Praxis/Praxisanteil, Praxisaufgabe, Praxisverpachtung
- Anerkenntnis von Ausgaben als steuermindernden Werbungskosten
- Gemeinnützige wie nicht gemeinnützige Krankenhäuser
- Besteuerung von MVZS in unterschiedlichen Rechtsformen
- Heilhilfsberufe