Effiziente Java-Entwicklung mit Eclipse: Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie die Möglichkeiten von Eclipse voll nutzen. Ob Grundlagen, Testen, Plugin- und RCP-Entwicklung, GUI- oder Web-Entwicklung - Sie lernen alles an anschaulichen Praxisbeispielen, so dass Ihnen die Umsetzung in Ihren Projekten mühelos gelingen wird!
Aus dem Inhalt:
* Installieren und Benutzeroberfläche einrichten
* Arbeiten mit Eclipse und seinen Plug-ins
* Rich-Client-Entwicklung
* Versionsverwaltung mit Subversion oder CVS
* Fehler suchen und analysieren
* GUI-Anwendungen erstellen
* Web-Anwendungen entwickeln
Rezensionen / Stimmen
»Die Autoren stellen wichtige Eclipse-Grundlagen und -Konzepte vor: von Workbenches, Perspektiven und Sichten über Plug-ins und Debugging bis hin zur Versionskontrolle mit Subversion und CVS. Im Fokus der letzten beiden Kapitel stehen schließli
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-1668-5 (9783836216685)
Schweitzer Klassifikation
Der Computerlinguist und Germanist Thomas Künneth arbeitet als Spezialist für Client-Technologien im Team Anwendungsarchitektur einer großen Bundesbehörde. Seit über acht Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Java. Sein Hauptaugenmerk gilt hierbei Swing- und SWT-basierten Rich Clients.
. Vorwort zur vierten Auflage. 11
. Einleitung. 13
1. Hands-on Eclipse. 19
. 1.1. Java und Eclipse installieren. 19
. 1.2. Das erste eigene Projekt. 30
. 1.3. Ein Rundgang durch die IDE. 42
. 1.4. Zusammenfassung. 55
2. Arbeiten mit Eclipse. 57
. 2.1. Perspektiven, Sichten und Editoren. 57
. 2.2. Java-Programme eingeben und bearbeiten. 75
. 2.3. Suchen, Ersetzen und Refactoring. 107
. 2.4. Zusammenfassung. 121
3. Arbeitsbereiche und Projekte. 123
. 3.1. Der Arbeitsbereich. 123
. 3.2. Die Projektverwaltung. 132
. 3.3. Komplexe Projekte. 149
. 3.4. Ant und externe Tools. 163
. 3.5. Zusammenfassung. 171
4. Funktionen mit Plug-ins erweitern. 173
. 4.1. Plug-ins aus Anwendersicht. 174
. 4.2. Die technische Infrastruktur. 191
. 4.3. Eigene Plug-ins entwickeln. 194
. 4.4. Eclipse RCP-Anwendungen. 210
. 4.5. Zusammenfassung. 219
5. Fehlersuche und Test. 221
. 5.1. Visuelles Debuggen. 222
. 5.2. Konzepte und Techniken. 231
. 5.3. Fortgeschrittene Debug-Techniken. 245
. 5.4. Unit-Tests. 259
. 5.5. Zusammenfassung. 268
6. Versionsverwaltung. 269
. 6.1. Lokales Repository aufsetzen. 270
. 6.2. CVS-Unterstützung. 280
. 6.3. Auf Subversion-Repositories zugreifen. 294
. 6.4. Im Team arbeiten. 322
. 6.5. Zusammenfassung. 325
7. Erstellen einer Anwendung mit grafischer Benutzeroberfläche. 327
. 7.1. GUI-Editoren. 328
. 7.2. Das Hauptfenster. 337
. 7.3. Die Dialoge. 346
. 7.4. Die Teile verbinden. 363
. 7.5. Zusammenfassung. 370
8. Web- und AJAX-Anwendungen. 373
. 8.1. Java-Webanwendungen mit Eclipse. 373
. 8.2. Das Google Web Toolkit. 391
. 8.3. Rich Ajax Platform. 398
. 8.4. Zusammenfassung. 405
A. Literaturverzeichnis. 409
B. Die Buch-DVD. 411