Eclipse ist eine Open Source-Entwicklungsplattform, die besonders von Java-Entwicklern genutzt wird. Sie ist wegen ihres großen Leistungsumfangs (Funktionsumfang, Flexibilität, Erweiterbarkeit) innerhalb kurzer Zeit sehr populär geworden. Dieses Buch bietet einen Einstieg in Eclipse für Leser mit Programmierkenntnissen in Java. Es zeigt auf anschauliche Weise, welche Möglichkeiten Eclipse in der Anwendungsentwicklung hat. Mit wertvollen Praxistipps und Beispielen können Sie das Gelernte gleich in die Tat umsetzen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-89842-792-0 (9783898427920)
Schweitzer Klassifikation
Ulrich Cuber ist Trainer und Buchautor im Bereich der Softwareentwicklung. Neben Java und Eclipse gilt seine Sympathie dem guten alten Perl und der Shell-Skript Programmierung. Seine Schulungsteilnehmer schätzen seine exzellente Fachkenntnis und sein didaktisches Geschick.
1. Hands on Eclipse. 17
. 1.1. Java und Eclipse installieren. 17
. 1.2. Das erste eigene Projekt. 28
. 1.3. Ein Rundgang durch die IDE. 40
. 1.4. Zusammenfassung. 52
2. Arbeiten mit Eclipse. 53
. 2.1. Perspektiven, Sichten und Editoren. 53
. 2.2. Java-Programme eingeben und bearbeiten. 70
. 2.3. Suchen, Ersetzen und Refactoring. 100
. 2.4. Zusammenfassung. 114
3. Arbeitsbereiche und Projekte. 117
. 3.1. Der Arbeitsbereich. 117
. 3.2. Die Projektverwaltung. 126
. 3.3. Komplexe Projekte. 142
. 3.4. Ant und externe Tools. 157
. 3.5. Zusammenfassung. 165
4. Funktionen mit Plug-ins erweitern. 167
. 4.1. Plug-ins aus Anwendersicht. 168
. 4.2. Die technische Infrastruktur. 177
. 4.3. Eigene Plug-ins entwickeln. 181
. 4.4. Eclipse RCP-Anwendungen. 195
. 4.5. Zusammenfassung. 204
5. Fehlersuche und Test. 205
. 5.1. Visuelles Debuggen. 206
. 5.2. Konzepte und Techniken. 214
. 5.3. Fortgeschrittene Debug-Techniken. 229
. 5.4. Unit-Tests. 243
. 5.5. Zusammenfassung. 251
6. Versionsverwaltung. 253
. 6.1. Lokale Repositories aufsetzen. 254
. 6.2. CVS-Unterstützung. 263
. 6.3. Zugriff auf Subversion-Repositories. 277
. 6.4. Arbeiten im Team. 294
. 6.5. Zusammenfassung. 297
7. Erstellung einer Anwendung mit grafischer Benutzeroberfläche. 299
. 7.1. GUI-Editoren. 300
. 7.2. Das Hauptfenster. 309
. 7.3. Die Dialoge. 318
. 7.4. Die Teile verbinden. 334
. 7.5. Zusammenfassung. 341
8. Web- und AJAX-Anwendungen. 343
. 8.1. Java-Web-Anwendungen mit Eclipse. 344
. 8.2. Das Google Web Toolkit. 360
. 8.3. Web- und AJAX-Frameworks. 373
. 8.4. Zusammenfassung. 382
A. Literaturverzeichnis. 385
B. Die Begleit-DVD. 387
Index. 389