Pathologisches Zähneknirschen und seine belastenden Folgen sind bislang vorwiegend Gegenstand zahnärztlicher Arbeit. In dieser empirischen Untersuchung werden die psychologischen Aspekte des Verhaltens aufgedeckt, der Zusammenhang mit Streß und Überlastung dargestellt und therapeutische Konsequenzen für eine interdisziplinäre Behandlung des Verhaltens gezogen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-44020-9 (9783631440209)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Almuth Künkel geboren 1941. Sie studierte Psychologie in München, Genf und Hamburg. Diplom in Hamburg 1968. Psychotherapeutische Tätigkeit im Bereich Kinder- und Jugendtherapie in Düsseldorf und Hamm (Westf.). Schwerpunkt Medizinische Psychologie seit 1983, vor allem mit dem Interesse an interdisziplinärer Diagnostik und Behandlung von Fehlverhalten und Gesundheitsstörungen.
Aus dem Inhalt: Zähneknirschen muß nicht immer pathologisch sein. Unter welchen Umständen es über das adaptierbare Maß hinausgeht, bei welchen Personen es chronisch wird, zeigt diese experimentelle Untersuchung auf.