Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel: Die Besteuerung von Sportvereinen - 1
A) Allgemeines - 1
B) Vereinsformen - 2
I. Rechtsfähiger Verein - 3
II. Nichtrechtsfähiger Verein - 3
III. Regionale Untergliederungen - 4
IV. Funktionale Untergliederungen - 4
C) Steuerrechtliche Begünstigungen - 5
I. Steuerbefreiungen - 5
II. Steuerermäßigung bei der Umsatzsteuer - 5
III. Spendenabzug für Zuwendungen - 6
IV. Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 26 und Nr. 26 a EStG - 6
D) Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit - 6
E) Gemeinnützige Zwecke i. S. d. § 52 AO - 7
I. Förderung der Allgemeinheit - 7
1. Höhe der Beiträge - 8
2. Mitgliedsbeiträge/-umlagen - 10
3. Aufnahmegebühren - 10
II. Förderung des Sports - 11
F) Selbstlosigkeit - 19
I. Mittelverwendung - 20
II. Zeitnahe Mittelverwendung - 21
III. Zulässiges Vermögen - 22
IV. Vergabe von Darlehen - 23
V. Mittelverwendungsrechnung - 24
VI. Zuwendungen an Mitglieder - 25
VII. Vermögensbindung - 27
G) Unmittelbarkeit - 29
I. Hilfspersonen - 29
II. Dachverband/Dachorganisation - 31
H) Unschädliche Betätigungen - 32
I. Fördervereine - 32
II. Teilweise Mittelweitergabe an andere Körperschaften - 34
III. Überlassung von Arbeitskräften - 35
IV. Überlassung von Räumen - 36
V. Gesellige Veranstaltungen - 36
VI. Förderung des bezahlten Sports - 37
I) Rücklagenbildung bei steuerbegünstigten Sportvereinen - 37
I. Zweckgebundene Rücklagen nach § 58 Nr. 6 AO - 38
II. Freie Rücklagen nach § 58 Nr. 7 a AO - 41
III. Rücklagen zum Erhalt der Beteiligungsquote (§ 58 Nr. 7 b AO) - 43
IV. Ansparrücklage bei neu errichteten Stiftungen - 44
V. Rücklagen in der Vermögensverwaltung - 45
VI. Rücklagen im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb - 45
J) Die Tätigkeitsbereiche eines gemeinnützigen Sportvereins - 47
I. Ideeller Bereich - 48
II. Vermögensverwaltung - 49
III. Die Besteuerung wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe - 50
IV. Zweckbetriebe - 51
1. Sportliche Veranstaltungen i. S. d. § 67 a AO - 52
2. Begriff der "sportlichen Veranstaltung" - 52
3. Einzelfälle - 54
4. Übersicht über den Regelungsinhalt des § 67 a AO - 56
a) Zweckbetriebsgrenze nach § 67 a Abs. 1 AO - 56
b) Option nach § 67 a Abs. 2 AO - 59
c) Zweckbetriebe i. S. d. § 67 a Abs. 3 AO - 60
d) Bezahlter Sportler - 62
5. Lotterien/Tombolas - 63
V. Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe - 65
1. Besteuerungsgrenze 66
2. Zellteilungsverbot - 68
3. Errichtung wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe - 69
4. Nutzung ideellen Vermögens im steuerpflichtigen Bereich - 71
5. Verluste in wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben - 71
6. Werbung durch Sportvereine - 74
7. Beendigung wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe - 80
a) Betriebsveräußerung - 80
b) Beendigung durch Betriebsaufgabe - 81
8. Gewinnpauschalierung im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb - 81
VI. Zusammenschluss zu einer Personengesellschaft - 82
K) Anforderungen an die Satzung - 84
L) Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung - 86
I. Unzulässige Mittelthesaurierung - 87
II. Aufzeichnungen - 88
III. Folgen von Verstößen gegen die Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung - 90
1. Aberkennung nach Erteilung von Freistellungsbescheiden - 90
2. Steuerliche Folgen des Entzugs der Steuerbegünstigung - 91
M) Freistellungsverfahren - 95
N) Haftung der gesetzlichen Vertreter eines Sportvereins - 97
Zweites Kapitel: Spendenabzug - 101
A) Spendenbegriff - 101
I. Unentgeltlichkeit - 102
II. Freiwilligkeit - 103
B) Sponsoring - 104
I. Beurteilung des Sponsors - 104
II. Sponsoreinnahmen beim steuerbegünstigten Sportverein - 106
III. Besonderheiten bei VIP-Logen - 107
C) Behandlung von Mitgliedsbeiträgen - 109
D) Gegenstand der Spende - 110
I. Geldzuwendungen - 110
II. Sachzuwendungen - 111
III. Bewertung - 111
1. Sachspenden aus dem Betriebsvermögen - 111
2. Sachspenden aus dem Privatvermögen - 112
IV. Verzicht auf Erstattungsansprüche - 113
E) Form und Inhalt einer Zuwendungsbestätigung - 115
F) Besondere
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-1586-9 (9783830515869)
Schweitzer Klassifikation