Zwei Diktaturen auf deutschem Boden haben in der Geschichte des 20. Jahrhunderts entscheidende Folgen gehabt. So sehr das Dritte Reich und die DDR am entgegengesetzten Spektrum des politischen Extremismus angesiedelt waren, stellt sich doch die Frage, inwieweit die beiden Diktaturen strukturelle und habituelle Analogien aufgewiesen haben. Freiburger Studierende der Politikwissenschaft haben die jeweiligen Prozesse der Machtergreifung, die Mechanismen der Machtsicherung und die Umstände des Machtverfalls ebenso im Vergleich untersucht wie die Frage nach der Funktion der beiden entgegengesetzten Ideologien oder die Rolle der Wirtschaftspolitik in beiden Systemen. Ihre Analysen sind ein Beitrag zu der erst begonnenen wissenschaftlichen Auseinandersetzung über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Dritten Reich und der DDR.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-46754-1 (9783631467541)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber: Ludger Kühnhardt, Professor für Wissenschaftliche Politik an der Universität Freiburg, hat die studentischen Arbeiten initiiert und betreut.
Gerd Leutenecker, Martin Rupps und Frank Waltmann, Doktoranden am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg, haben die Texte ihrer Kommilitonen redaktionell überarbeitet.> Die Beiträger: Ludger Kühnhardt; Thomas Adolph; Andreas Müller; Jan Schlotthaus; Mario Feit; Kay Laudien; Gerd Leutenecker; Volker Matt; Angelo Rohlfs; Frank Waltmann; Jutta Wagemann; Marcus Höreth; Harald Franke; Oliver Neun; Audunn Arnórsson; Sandrine Harder; Pascal Emrich; Nicole Lassal; Alexandra Schweizer; Stefan Müller; Wilma Haeusler; Jürgen Gesling; Johannes Beverungen; Paul-Georg Garmer.
Aus dem Inhalt: Historisch-politische Vergleichbarkeitskriterien - Machtergreifungsprozesse - Machtsicherungsmethoden - Verfassungsstrukturen - Wirtschaftssysteme - Die Rolle der Ideologie - Totalitarismustheorie - Eigenheiten der Rechtsdiktatur - Eigenheiten der Linksdiktatur - Redemokratisierungspotentiale - Aufarbeitung der beiden deutschen Diktaturen - Neue Herrschaftsverträge der Deutschen - Lehren aus der Geschichte.