Dies ist die 2. Auflage unseres erfolgreichen VB.NET-Kompendiums zum neuen Visual Studio 2005!
Visual Basic 2005 ist nicht mehr mit dem Visual Basic der vergangenen Versionen vergleichbar, sondern eine völlig neue Sprache, die 100%-ig objektorientiert ist und sich vollständig in das Konzept der.NET-Plattform eingliedert. Es spielt keine Rolle, ob man einfachste Programme zur Konsolenausgabe entwickelt, lokale Windows-Anwendungen oder Applikationen für das Internet - die Grundlagen der.NET-Sprache einschließlich des objektorientierten Ansatzes wollen beherrscht werden.
Dieses Buch richtet sich sowohl an Programmiereinsteiger als auch an Umsteiger von Visual Basic 6 oder anderen Programmiersprachen. Sie lernen mit dem objektorientierten Ansatz unter Einbeziehung der neuen Klassenbibliothek die Grundlagen, um mit Visual Basic.NET effektiv zu arbeiten. Ein ausführlicher Index macht dieses Buch darüber hinaus zu einem sehr nützlichen Nachschlagewerk.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der.NET-Programmierung mit Visual Studio 2005
- Sprachsyntax von C#
- Objektorientierung
- Serialisierung, Debugging, Dateien und Verzeichnisse
- Reflection
- WinForms-Steuerelemente
- Maus und Tastatur
- Grafikprogrammierung mit GDI+
- Drag&Drop
- Entwickeln eigener Steuerelemente
- Printing
- Windowsdienste
- Lokalisierung
- Datenbankzugriff mit ADO.NET 2.0
- Versionierung und Konfiguration von Assemblies
- Verteilen von Anwendungen
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
ISBN-13
978-3-89842-585-8 (9783898425858)
Schweitzer Klassifikation
Andreas Kühnel wohnt in Aachen und beschäftigt sich seit den Anfängen des C64 mit der Programmierung. Er ist seit 1995 Microsoft Certified Trainer (MCT) und zudem als Microsoft Certified Developer (MCSD) und Java-Programmierer (SCJP) zertifiziert. Seine "große Liebe" galt anfangs Visual Basic und hier insbesondere der Datenbankprogrammierung und der Entwicklung von COM/COM+-Anwendungen. Seit der ersten Vorstellung von.NET konzentriert sich sein Schwerpunkt hauptsächlich auf VB.NET und C# sowie den Produkten, die sich im Umfeld von.NET ansiedeln, u.a. dem BizTalk Server und SharePoint.
Andreas Kühnel ist als freiberuflicher IT-Trainer und Berater tätig. Sie erreichen ihn unter Kuehnel@dotnet-training.de.
Grundlagen der.NET-Programmierung mit Visual Studio 2005
Sprachsyntax von Visual Basic
Objektorientierung
Serialisierung, Debugging, Dateien und Verzeichnisse
Reflection
WinForms-Steuerelemente
Maus und Tastatur
Grafikprogrammierung mit GDI+
Drag&Drop
Entwickeln eigener Steuerelemente
Printing
Windowsdienste
Lokalisierung
Datenbankzugriff mit ADO.NET 2.0
Versionierung und Konfiguration von Assemblies
Verteilen von Anwendungen
Vorwort. 15
1 Das.NET-Konzept. 17
1.1 Ein Wort zu diesem Buch. 17
1.2 Das Entwicklerdilemma. 22
1.3 Das Sprachenkonzept. 26
1.4 Das.NET-Framework. 31
1.5 Assemblies. 36
2 Die Entwicklungsumgebung. 39
2.1 Anmerkungen. 39
2.2 Hard- und Softwareanforderungen. 39
2.3 Die Installation. 41
2.4 Die Entwicklungsumgebung des VS.NET. 45
2.5 Das Entwickeln einer Konsolenanwendung. 57
3 Grundlagen der Sprachsyntax. 63
3.1 Konsolenanwendungen. 63
3.2 Variablen und Datentypen. 69
3.3 Datenfelder (Arrays) 121
3.4 Operatoren. 133
3.5 Kontrollstrukturen. 152
3.6 Programmschleifen. 165
3.7 Funktionen und Prozeduren. 176
4 Klassen und Objekte (Teil1) 205
4.1 Einführung in die Objektorientierung. 205
4.2 Die Klassendefinition. 214
4.3 Die Deklaration von Objektvariablen. 223
4.4 Objekteigenschaften. 247
4.5 Objektmethoden. 263
4.6 Konstruktoren und Destruktoren. 278
5 Klassen und Objekte (Teil 2) 295
5.1 Statische Klassenkomponenten. 295
5.2 Ereignisse eines Objekts. 314
5.3 Strukturen - eine Sonderform der Klassen. 329
5.4 Enum-Auflistungen. 339
5.5 Referenz- und Wertetypen. 341
5.6 Namensbereiche (Namespaces) 347
6 Vererbung und Polymorphie. 363
6.1 Die Grundlagen der Vererbung. 363
6.2 Konstruktoren in Subklassen. 370
6.3 Methodenergänzung in einer Subklasse. 382
6.4 Die Methoden einer abgeleiteten Klasse. 394
6.5 Aggregation. 403
6.6 Typumwandlung von Objektvariablen. 411
6.7 Abstrakte Klassen und Methoden. 418
6.8 Die Erweiterung Klassenhierarchie der CircleApplication. 430
7 Schnittstellen und Delegates. 447
7.1 Einführung in die Schnittstellen. 447
7.2 Delegates. 468
8 Fehlerbehandlung. 501
8.1 Allgemeines. 501
8.2 Laufzeitfehler behandeln. 503
8.3 Unstrukturierte Fehlerbehandlung. 506
8.4 Strukturierte Fehlerbehandlung. 515
9 Multithreading. 539
9.1 Prozesse, Anwendungsdomänen und Threads. 539
9.2 Die Entwicklung einer Multithread-Anwendung. 551
9.3 Die Synchronisation von Threads. 569
9.4 Asynchrone Aufrufe. 582
10 Fundamentale Klassen des.NET-Frameworks. 597
10.1 Allgemeines. 597
10.2 Die Klasse Object. 599
10.3 Die Klassen der Wertetypen. 612
10.4 Die String-Klasse. 623
10.5 Die Klasse StringBuilder. 645
10.6 Die Klasse Char. 652
10.7 Die Klasse DateTime. 653
10.8 Die Klasse TimeSpan. 662
10.9 Die Klasse Array. 667
10.10 Objektauflistungen (Collections). 682
11 Dateien und Streams. 715
11.1 Allgemeine Einführung. 715
11.2 Dateien und Verzeichnisse. 717
11.3 Die Stream-Klassen. 740
11.4 Die Reader- und Writer-Klassen. 755
12 Serialisierung und Attribute. 781
12.1 Einführung in die Serialisierung. 781
12.2 Attribute. 800
13 Assemblies und Verteilung. 817
13.1 Die COM-Technologie. 817
13.2 Das Konzept der Assemblies. 826
13.3 Der Inhalt einer Assembly. 829
13.4 Einzeldatei-Assemblies. 837
13.5 Mehrdateien-Assemblies. 840
13.6 Das Verteilen von Assemblies. 853
13.7 Globale Assemblies im praktischen Einsatz. 866
14 TCP/IP-Programmierung. 877
14.1 Ein paar fundamentale Netzwerkgrundlagen. 877
14.2 Netzwerkprogrammierung mit dem.NET-Framework. 883
14.3 E-Mails verschicken. 904
14.4 Ein »anderer« MailClient. 925
Über den Autor. 931
Die Microrep GmbH - Grenzenlose Weiterbildung. 933
Index. 935