Die Erwerbsmethode ist die international vorherrschende Methode der Kapitalkonsolidierung. Sie wird jedoch in den einzelnen Rechnungslegungssystemen in unterschiedlichen Ausgestaltungsformen angewandt. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Arbeit das Ziel, eine Empfehlung für eine Ausgestaltungsform der Erwerbsmethode abzugeben, damit der Konzernabschluss die ihm zugeschriebene Funktion bestmöglich erfüllen kann.
Aus den Konzepten des Konzernabschlusses werden verschiedene Ausgestaltungsformen der Erwerbsmethode abgeleitet. Die Beurteilung der Ausgestaltungsformen erfolgt hinsichtlich der Informationsfunktion des Konzernabschlusses. Sie berücksichtigt die Auswirkung der Ausübung von Wahlrechten nach IFRS auf den Konzernabschluss sowie die aktuelle Entwicklung der fair value-Bewertung.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-53157-0 (9783631531570)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Sigrid Kühn studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg und an der Ecole Supérieure de commerce de Clermont-Ferrand. Sie promovierte während ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Gerhard Scherrer am Lehrstuhl für Financial Accounting and Auditing der Universität Regensburg.
Aus dem Inhalt: Ableitung von Ausgestaltungsformen der Erwerbsmethode aus den Konzepten des Konzernabschlusses - Beurteilung der Ausgestaltungsformen der Erwerbsmethode hinsichtlich der Informationsfunktion - Einbeziehung der Wahlrechte nach IFRS in die Untersuchung der Erwerbsmethode - Einbeziehung der fair value-Bewertung in die Untersuchung der Erwerbsmethode.