Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Abkürzungsverzeichnis. 19Abbildungsverzeichnis. 25Ausgewählte Literatur. 27Einführung. 311. KapitelGrundlagenA. Internationale Grundlagen. 35I. Vereinte Nationen. 35II. OECD. 36III. Europarat. 361. Recht auf Achtung des Privatlebens und der Korrespondenz(Art. 8 EMRK). 372. Datenschutz-Konvention des Europarats. 39B. Unionsrechtliche Grundlagen. 42I. Geltendes Primärrecht. 421. Datenschutzgrundrecht als Allgemeiner Rechtsgrundsatz. 422. Datenschutzrelevante Gesetzgebungskompetenzen. 43II. Vertrag von Lissabon (2007). 441. Recht auf Achtung des Privatlebens und der Kommunikation(Art. 7 EU-Charta). 442. Datenschutzgrundrecht (Art. 8 EU-Charta). 453. Datenschutzgrundrecht und datenschutzrechtlicheKompetenzbestimmung in Art. 16 AEUV. 46III. Sekundärrecht. 461. Allgemeine Datenschutzrichtlinie 95/46/EG (DSRL). 47a) Entstehung, Rechtsgrundlage und Kerngehalt. 47b) Anwendungsbereich. 48c) Begriffsbestimmungen (Art. 2). 49aa) Personenbezogene Daten (lit. a). 49bb) Verarbeitung personenbezogener Daten (lit. b). 49cc) Für die Verarbeitung Verantwortlicher (lit. d). 50d) Anwendbares einzelstaatliches Recht (Art. 4). 50e) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen für die Verarbeitungpersonenbezogener Daten. 51Inhaltsverzeichnisaa) Pflichten des für die Verarbeitung Verantwortlichen. 51bb) Rechte des Betroffenen. 53f) Grenzüberschreitender Datentransfer. 54g) Datenschutzkontrolle. 57h) Art. 31-Ausschuss. 612. E-Datenschutzrichtlinie 2002/58/EG. 63a) Rechtsgrundlage und Verfahren - Anwendungsbereich -Begriffsbestimmungen.