In der Literatur zum Kulturgüterschutz sind bisher nahezu ausschließlich Probleme bei der endgültigen Veräußerung von Kulturgütern diskutiert worden, kaum aber Fragen der nur zeitweiligen Überlassung, wie sie im internationalen Leihverkehr der Museen stattfindet. Die Autorin widmet sich in ihrer Arbeit diesem speziellen Thema, das in vielerlei Hinsicht an Aktualität gewonnen hat.
Internationales Zivilverfahrensrecht (Gerichtsgewalt / Internationale Zuständigkeit) - Auf den Leihvertrag anwendbares Recht (Rechtswahl / Mangels Rechtswahl anwendbares Recht / Geltungsbereich des Vertragsstatuts und seine leihverkehrsspezifischen Ausnahmen) - Urheberrecht (Internationales Urheberrecht / Materielles Urheberrecht) - Versicherungen (Gewerbliche Kunstversicherungen / Staatsgarantien / Vereinheitlichung oder eine "europäische Garantie") - Zusammenfassende Thesen und Ausblick.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Museen, Aussteller, Kunstsachverständige, Rechtsanwälte, Rechtswissenschaftler
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 15.5 cm
Breite: 22.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-25800-7 (9783452258007)
Schweitzer Klassifikation