Die Demokratie in Österreich steht unter Beobachtung. Das tagespolitische Geschehen lenkt dabei oft von tieferliegenden Strukturen ab. Die Beiträge des Bandes aus ganz unterschiedlichen Disziplinen wagen daher einen analytischen Blick auf verschiedene Narrative zur Demokratie in Österreich. Es ist ein vielfältiges Prisma an unterschiedlichen Perspektiven auf die Entwicklungen und Diskussionen seit 1945. Dabei gesellen sich zu den rechtswissenschaftlichen und zeithistorischen Betrachtungen auch politik- und kommunikationswissenschaftliche Einschätzungen. Auch das historische und politische Lernen in der und über die Demokratie wird durch Beiträge der Politik- und Geschichtsdidaktik beleuchtet. Kritik und Lob an der Demokratie liegen in den Beiträgen dennoch nahe beieinander.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.7 cm
Breite: 16 cm
Dicke: 2.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-205-21596-7 (9783205215967)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Prof. Dr. Christoph Kühberger ist Politik- und Geschichtsdidaktiker an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und Leiter des dort angesiedelten Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen.
Reinhard Heinisch ist Universitätsprofessor für Österreichische Politik in vergleichender Perspektive am Fachbereich Politikwissenschaft der Universität Salzburg.
Reinhard Klaushofer ist Universitätsprofessor für Verfassungs- und Verwaltungsrecht, führt das Österreichische Institut für Menschenrechte an der Universität Salzburg und leitet die Bundeskommission der Volksanwaltschaft.
Margit Reiter ist Universitätsprofessorin für Europäische Zeitgeschichte am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.
Beiträge von
Dirk Rupnow ist Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und dzt. Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät.