Was existiert, existiert in der Zeit. Umgekehrt setzt Zeit voraus, dass etwas existiert und sich dabei verändert. Das Buch verwirft die Idee der zeitlosen Existenz und die statische Auffassung der Zeit (die besagt, dass die Zeit nicht vergeht). Das Zeitvergehen wird dabei aus Sicht der Psychologie, der Philosophie des Geistes, der Physik und der Metaphysik untersucht. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, welche metaphysischen und zeitphilosophischen Fragen sinnvoll sind. Weitere Themen sind die Vereinbarkeit von Präsentismus und Eternalismus, von Präsentismus und Spezieller Relativitätstheorie und der Zusammenhang zwischen Punkt-Präsentismus und vorontologischem Seinsverständnis. Bezüglich des klassischen Problems des Anfangs der Zeit wird argumentiert, dass die Unendlichkeit der Vergangenheit nicht ausgeschlossen werden kann. Daneben wird eine Einführung in grundlegende Fragen der Zeitphilosophie und der allgemeinen Ontologie geboten - wie die, was Existenz überhaupt ist.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15649-8 (9783428156498)
Schweitzer Klassifikation
Peter Kügler is Associate Professor in the Department of Philosophy at the University of Innsbruck and has been Head of Department since 2012. His research focuses on epistemology, metaphysics, philosophy of mind, and philosophy of religion. Among his publications are the books »Die Philosophie der primären und sekundären Qualitäten« (2002) and »Übernatürlich und unbegreifbar: Religiöse Transzendenz aus philosophischer Sicht« (2006) as well as essays on the logic of questions, inferentialism, mysticism, consciousness, and ontological relativism.
1. Ewigkeit und Zeitvergehen
Die Zeit vergeht - Das Zeitvergehen wird erlebt - Das Zeitvergehen ist keine Illusion
2. Zeit in der Physik
Physikalische Zeitpfeile - Spezielle Relativitätstheorie - Eigenzeiten - Kosmologie und Quantentheorie - Allgemeine Relativitätstheorie und metaphysischer Idealismus
3. Sprache und Sprachkritik
Sprachlicher Sinn - Sprachlicher Bezug - Scheinprobleme
4. Ontologie der Zeit
Persistenz - Präsentismus und Eternalismus - Existenz ist keine natürliche Eigenschaft - Aussagen über Vergangenes und Zukünftiges - Die wachsende Wirklichkeit
5. Spezielle Relativitätstheorie und Präsentismus
Spezielle Relativitätstheorie und absolute Zeit - Gleichzeitigkeit-Präsentismus - Lichtkegel-Präsentismus - Punkt-Präsentismus
6. Zeitliche und zeitlose Existenz
Zeitliche Existenz - Abstrakte Existenz - Uneigentliche Existenz - Kein Anfang der Zeit
Nachwort
Literaturverzeichnis
Register