Die Lohnsteuer ist eine Erhebungsform der Einkommensteuer und wird auf Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit erhoben. Dabei ist in der Praxis oft nicht nur fraglich, wie das Arbeitsverhältnis gestaltet sein muss, sondern auch wie z.B. mit Sachzuwendungen oder Pauschalversteuerung umzugehen ist. Anhand von zahlreichen Beispielen wird der Aufbau des Lohnsteuerrechts vermittelt. Häufig auftretende Problemfälle werden im Detail erläutert, um das erworbene Wissen schnell in der Praxis umzusetzen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-0445-4 (9783834904454)
DOI
10.1007/978-3-8349-9716-6
Schweitzer Klassifikation
Diplom-Finanzwirtin Bärbel Küch lehrte als Dozentin an der Fachhochschule für Finanzen NRW (FHF). Nach ihrer Ausbildung zur Diplom-Finanzwirtin war Bärbel Küch 10 Jahre als Lohnsteueraußenprüferin für Groß- und Konzernbetriebe tätig. Die Autorin kommentiert zudem die lohnsteuerlichen Vorschriften in einem rennomierten Kommentar und ist Mitautorin einer lohnsteuerlichen Lehrbuchreihe.
Begriff des Arbeitslohns
Abgrenzung nicht lohnsteuerbaren Zuwendungen des Arbeitgebers
Lohnzahlungen durch Dritte
KFZ-Gestellung durch den Arbeitgeber
Steuerfreier Arbeitslohn
Betriebliche Altersversorgung
Lohnsteuerabzug durch den Arbeitgeber
Lohnsteuerabzug durch Dritte
Pauschalversteuerung
Geringfügig bzw. kurzfristig beschäftigte Arbeitnehmer