Weiterentwickeln bestehender Systeme ohne vorhandene TestsBestehenden Code mit Tests absichernMaßnahmen zur Verbesserung der Qualität
Software-Sanierung - Weiterentwicklung, Testen und Refactoring bestehender SoftwareAus dem InhaltTeil I: GrundlagenAutomatisierte TestsEntwicklungsprinzipien der objektorientierten ProgrammierungEntwurfsmusterRefactoringFehlerbehandlungTeil II: Weiterentwicklung bestehender Systeme ohne vorhandene TestsBestehende Systeme mit Tests erweiternAbschotten neuer Funktionalitäten durch implizite TestsTeil III: Bestehende Systeme mit Tests absichernHindernisse beim Anbringen von TestsAuflösen von AbhängigkeitenAutomatisches Generieren von TestsTeil IV: Refactoring bestehender SystemeEntfernen von DuplikatenAufteilung bedingter LogikRefactoring von Logging, Fehlerbehandlung und Datenzugriffsschicht
Es erscheint möglicherweise seltsam, den Begriff Sanierung in Zusammenhang mit Software zu verwenden. Es gibt in der Softwareentwicklung jedoch ein Phänomen, das dem physischen Verschleiß in seiner Auswirkung nahekommt: Mit zunehmendem Alter wird es immer schwieriger und teurer, Software an geänderte Gegebenheiten anzupassen. Früher oder später führt kein Weg an einer Sanierung Ihres Bestandssystems vorbei - sofern keine ausreichende automatisierte Testabdeckung dafür vorhanden ist.
Mit den in diesem Buch beschriebenen Techniken können Sie die geforderte Testabdeckung nachziehen und den Code so weit verbessern, dass Sie diese ständigen Veränderungen auch längerfristig durchhalten können. Die beschriebenen Methoden haben nachweislich in vielen Projekten Verbesserungen in Bezug auf die Qualität und Produktivität der Entwicklung gebracht. Überdies sind sie mit etwas Übung leicht zu erlernen, so dass sie auch von weniger erfahrenen Entwicklern angewendet werden können.
Dieses Buch ist vor allem für Praktiker geschrieben, so dass der Autor besonderes Augenmerk auf aussagekräftige Beispiele legt, mit denen sich die vorgestellten Techniken nachvollziehen lassen. Die Beispiele sind in Java implementiert, so dass Programmierkenntnisse in Java vorausgesetzt werden.
Testen Sie selbst, ob Ihre Software sanierungsbedürftig ist:Treten häufig Fehler auf und ziehen Maßnahmen zur Fehlerbehebung öfter Folgefehler nach sich?Verbringen Programmierer viel Zeit mit der Fehlersuche?Ist der Quellcode für Programmierer schwer verständlich?Sind Änderungen umständlich umzusetzen und treten dabei häufig Fehler auf?Haben Sie keine automatisierten Tests oder eine geringe Testabdeckung?Setzen Sie selten oder nie Refactoring ein, um die Software an neue Gegebenheiten anzupassen?
Wenn Sie mindestens eine dieser Fragen mit "Ja" beantworten müssen, ist Ihre Software wahrscheinlich sanierungsbedürftig. Dann sollten Sie unbedingt mit den im Buch beschriebenen Techniken die Qualität Ihrer Software verbessern, um langfristig produktiver arbeiten zu können.
Über den Autor:Sebastian Kübeck ist unabhängiger EDV-Berater mit langjähriger Erfahrung in der Erstellung und Wartung unternehmenskritischer Software.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
mitp Verlags GmbH & Co.KG
Zielgruppe
Das Buch wendet sich in erster Linie an professionelle Softwareentwickler und Manager, die es satt haben, mit mangelhafter Software leben zu müssen und stattdessen Techniken erlernen wollen, die die Situation nachhaltig verbessern.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 1.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8266-5072-7 (9783826650727)
Schweitzer Klassifikation
Sebastian Kübeck ist unabhängiger EDV-Berater mit langjähriger Erfahrung in der Erstellung und Wartung unternehmenskritischer Software.