Symbolische Orte verleihen physischen Orten Bedeutung. Sie berichten über historische Ereignisse, erzählen Geschichten oder stehen für bestimmte Anliegen. War das Schaffen symbolischer Orte früher meist Aufgabe von Politik und Verwaltung, ist es heute auch die Zivilgesellschaft, die sich dieser Orte annimmt. Als Potenziale können sie für die Stadtentwicklung bedeutsam sein, wenn sie aktiv im Sinne des Gemeinwohls gefördert werden.
Diese Publikation beleuchtet, was symbolische Orte auszeichnet, wie sie funktionieren und welchen Anforderungen und Hemmnissen sie unterliegen. Die versammelten Beispiele reichen von historisch belasteten Orten wie dem Berliner Olympiagelände bis zu Orten der kollektiven Selbstermächtigung wie dem selbstverwalteten Navarinou Park in Athen. Die Beiträge renommierter Autor*innen aus Geschichts- und Gesellschaftswissenschaft, Stadtplanung und Stadtmarketing wollen Mut machen, sich mit anerkannten, aber auch mit umstrittenen symbolischen Orten zu befassen oder sie in kollektiven Diskussions- und Entscheidungsprozessen zu "machen".
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Produkt-Hinweis
Illustrationen
80 farb. und s/w Abb.
80 farb. und s/w Abb.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-98612-039-9 (9783986120399)
Schweitzer Klassifikation
Sonja Broy studierte Fachjournalistik in Bremen und Hong Kong sowie Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum im Ruhrgebiet. Ihre Abschlussarbeit befasste sich mit den Potenzialen von Fußball für die Stadtentwicklung. Als Stipendiatin der Hans Weisser Stiftung widmete sie sich diesem Thema auch in Nordengland. Heute arbeitet sie an den Schnittstellen von Stadt- und Quartiersentwicklung, Wirtschaftsförderung und Kreativwirtschaft in Bremen und im Ruhrgebiet.
Thomas Kuder studierte Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität Berlin und war anschließend als Stadtplaner in der Berliner Kommunalverwaltung tätig, bevor er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die TUB zurückkehrte und dort promovierte. Heute ist er Seniorwissenschaftler beim vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, wo er als Stellvertreter des Bereichsleiters Forschung tätig ist und den Schwerpunkt Lokale Demokratie und Governance im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung verantwortet.