Die Befristung von Arbeitsverhältnissen ist derzeit ein - im Vergleich zu früheren Jahren - überdurchschnittlich häufig angewandtes Phänomen in der modernen Arbeitswelt. Diese "Verlängerung der Probezeit" hat hierbei weitreichende Auswirkungen auf die rechtliche Situation der Vertragsparteien, vor allem die Arbeitgeberseite läuft bei fehlerhaften Befristungen Gefahr, sich ungewollt einem unbefristet beschäftigten Arbeitnehmer gegenüber zu sehen. Das vorliegende Buch greift hier insbesondere die Mehrfachbefristungen auf und untersucht schwerpunktmäßig anhand der vorliegenden Rechtsprechung verschiedene Möglichkeiten, jedoch auch Grenzen dieses Vertragstypus. Daneben findet sich eine allgemeine Einführung in das Recht der befristeten Arbeitsverhältnisse nebst einem Ausflug in die Geschichte der Befristungsabreden.
Rezensionen / Stimmen
(von Adriana Pavic - OPTIMUS Redaktion) Mehrfach befristete Arbeitsverträge und Leiharbeit sind Phänomene, die in der modernen Arbeitswelt immer weitere Kreise ziehen und einer umfangreicheren rechtlichen Regelung bedürfen. Unumstritten ist, dass die Zunahme solcher Arbeitsverhältnisse mit einer sozialen Destabilisierung einhergeht. Aber auch volkswirtschaftlich betrachtet schadet sich die Gesellschaft durch die Zunahme von mehrfach befristeten Beschäftigungsverhältnissen, da diese prekären Verhältnisse mit einem Absinken von größeren Investitionen einhergehen. Diese Punkte bleiben bis dato vom Gesetzgeber nicht ausreichend beachtet, was sich daran zeigt, dass noch keine hinreichenden Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer vorliegen. Anhand vorliegender Urteile wird die aktuelle Gesetzeslage in ihren Grenzen und Möglichkeiten präzise analysiert. Anschließend werden eine Reihe gut begründeter Vorschläge für einen der Praxis angemesseneren rechtlichen Umgang mit der Befristungsproblematik und damit verwandten Problemen entwickelt. Die beim Optimus Verlag erschienene Publikation des auf Medizin- und Arbeitsrecht spezialisierten Autors Ralf Kuchenbuch dürfte für Juristen und Politiker gleichermaßen interessant sein wie für betroffene Arbeitnehmer und an gesellschaftlichen Entwicklungen in diesem Bereich interessierte Leser, denen es ein Anliegen ist, sich einen fachlich fundierten Überblick über die Rechtsgrundlagen befristeter Arbeitsverträge zu verschaffen und diese kritisch zu hinterfragen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Jugendliche
Für die Erwachsenenbildung
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-941274-66-2 (9783941274662)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor Ralf Kuchenbuch, LL.M., MBA, geboren 1971 in Kempten (Allgäu), studierte Rechtswissenschaften, Philosophie und Internationales Management in Deutschland, Österreich und den USA mit weiteren Studienaufenthalten u.a. in Indien, China und der Russischen Föderation. Neben einer entsprechenden Spezialisierung in den Bereichen Medizin- und Arbeitsrecht ist er seit vielen Jahren in Führungspositionen in medizinischen Unternehmen tätig, ferner als Dozent für Fach- und Führungskräfte in Sozialberufen.