In diesem Werk wird das letzte Lebensjahr alter Menschen vor dem Hintergrund ihrer körperlichen, psychischen und sozialen Situation dargestellt.
"Kruse zeigt ein umfassendes, ganzheitlich ausgerichtetes Rahmenkonzept auf, das zahlreiche Facetten der Einstimmung auf das Lebensende und der Begleitung des Sterbeprozesses einschließt. Die Stärke der Arbeit liegt in der Berücksichtigung der unterschiedlichen Disziplinen, deren Beiträge auch fachlich gekonnt bearbeitet werden. ... [Es gibt] kaum wissenschaftliche Arbeiten, welche die Breite der Thematik so kompetent ausleuchten und den Stellenwert der beteiligten Disziplinen so geschickt verknüpfen."
(Prof. Dr. Hans Goldbrunner auf www.socialnet.de)
Reihe
Auflage
2., erweiterte und überarbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende, Dozenten und professionell Tätige in den Bereichen Gerontologie, Medizin, Psychologie, Sozialpädagogik, Pflegewissenschaften und Theologie.
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-022035-5 (9783170220355)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Andreas Kruse ist Direktor des Instituts für Gerontologie an der Universität Heidelberg.
Autor*in
Reihen-Herausgeber