Das Werk untersucht das zentrale Element der Insiderinformation im Sinne des § 13 Abs. 1 Satz 1 WpHG - die Eignung zur erheblichen Beeinflussung des Börsen- oder Marktpreises der Insiderpapiere (Preiserheblichkeit). Dieses Tatbestandsmerkmal ist seit jeher von besonderer Rechtsunsicherheit gekennzeichnet. Nach der Einfügung des § 13 Abs. 1 Satz 2 WpHG soll eine solche Eignung nunmehr gegeben sein, wenn ein verständiger Anleger die Information bei seiner Anlageentscheidung berücksichtigen würde.
Vor dem Hintergrund, dass eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, mit deren Hilfe sich die Veränderung des Börsenkurses bei Veröffentlichung einer Information vorhersagen ließe, nicht existiert, wird die Regelung einer kritischen Prüfung unterzogen. Ist die Definition der Preiserheblichkeit hinreichend bestimmt? Würde ein "verständiger Anleger" auch Informationen berücksichtigen, von denen er meint, dass sie irrational handelnde Marktteilnehmer zu Anlageentscheidungen veranlassen? Welche Rolle spielen tatsächlich eingetretene Kursveränderungen?
Diese und weitere Fragen führt der Autor unter Heranziehung rechtsvergleichender, ökonomischer und empirischer Forschungsansätze einer Klärung zu.
Informationen zur Reihe:
Studien zum Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Immenga und Prof. Dr. Daniel Zimmer
Das Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht hat in einer relativ kurzen Zeitspanne einen enormen Entwicklungsprozess durchlaufen. In diesem Zusammenhang ließ die praktische Relevanz die Anforderungen an das Aufsichtsrecht wachsen. In besonderer Weise muss hierbei das Bankvertragsrecht, das durch höchstrichterliche Urteile und vertiefendes Schrifttum eine besondere Eigendynamik entfaltet hat, das Blickfeld erweitern. Das Börsenrecht hat sich zu einem umfassenderen Kapitalmarktrecht entwickelt. Die Rechtsharmonisierung in der Europäischen Union ist weit vorangeschritten und nicht zuletzt dadurch wurde der Blick auf andere Länder notwendig. Die bereits teilweise vorgenommene Rechtsvergleichung hat hierbei weiterführende Erkenntnisse gebracht.Die Schriftenreihe zum Bank- und Börsenrecht versteht sich als Forum wissenschaftlicher Diskussion dieser Entwicklung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Universität Bonn
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-5996-8 (9783832959968)
Schweitzer Klassifikation