Manfred Kruses Opa (mütterlicherseits) Wilhelm wird anno 1886 in einer Ortschaft nahe Genthin in Sachsen-Anhalt geboren als Sohn eines Dienstknechts auf einem Gutshof während des Deutschen Kaiserreichs. Wilhelm geht als Tischlergeselle auf Wanderschaft, wobei er in Greifswald (Vorpommern) seine spätere Frau Anna kennenlernt. Sie stammt aus einem Dorf nahe Stralsund (Vorpommern) geb. 1886 als Tochter eines Arbeiters auf einem Gutshof. Anno 1912 wird ihr gemeinsamer Sohn Werner als Ältester vorehelich geboren. Im August 1914 heirateten Wilhelm und Anna in Stralsund. Wilhelm ist wehruntauglich im Ersten Weltkrieg. Wilhelm zieht daher mit der schwangeren Anna (schwanger mit Margot) und ihrem 3-jährigen Sohn Werner von Stralsund nach Berlin-Spandau. Ihr ganzer Besitz hat in einem Koffer Platz und sie sind bitterarm. In Berlin, der Hauptstadt des Deutschen Kaiserreiches, suchen sie ihr Lebensglück. Im Mai 1915 wird dann Margot geboren, als sie zur Untermiete wohnen. Sie ziehen in eine größere Mietwohnung, wo Lydia 1923 und Ursula 1925 (Manfred Kruses Mutter) geboren werden. Im Zweiten Weltkrieg wird Werner 1940 zum Militär eingezogen und gerät 1941 an die Ostfront in Russland. Dort desertiert Werner und flieht nach Berlin zu seinen Eltern, wo er dann von der SS verhaftet wird. Werner wird 1942 von einem Militärgericht zu 15 Jahren Strafgefangenenlager verurteilt, wo er 8 Monate später 1943 im Lazarett stirbt. Wilhelm stirbt ein Jahr später 1944 an Krebs, zur Zeit der alliierten Luftangriffe auf Berlin.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Familiengeschichte im deutschen Kaiserreich, Weimarer Republik und NS-Diktatur. Erster Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-384-20194-2 (9783384201942)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
In der Nachkriegszeit in Bremen aufgewachsen, interessiert und talentiert in Mathematik und Naturwissenschaften, studierte Manfred Kruse Ingenieurwissenschaften. Kruse schreibt seit anno 2001 Texte und Bücher hauptsächlich für sich selbst, und zwar autobiografische Texte, Familiengeschichtliches und Zeitzeugenberichte der 50er bis 70er Jahre in West-Deutschland und über Sachthemen, die ihn interessieren. Die deutsche Teilung in BRD und DDR nimmt einen großen Raum ein. Kruse formuliert prägnant und sachlich seine Texte und versteht es dadurch, den Leser zu fesseln. In seinen biografischen Romanen behandelt Kruse seine Familiengeschichte zwischen 1880 und 1950.