Seit rund einem Jahrhundert gibt es systematische Bestandsaufnahmen der englischen Dialekte. Die jüngste und umfassendste, Survey of English Dialects (SED), ist selbst bereits vierzig Jahre alt. Sie ist gleichwohl Ausgangspunkt und Grundlage der modernen Dialektforschung. Die Dissertation untersucht den damals erhobenen Dialektwortbestand für Lincolnshire neu. Ziel ist es, durch den Vergleich des generationen- und geschlechtsspezifischen Wortgebrauchs nicht nur quantitative Veränderungen des Dialektwortschatzes zugunsten des Standards in dieser Region aufzuzeichnen, sondern auch Muster des Wortschwundes zu ermitteln. Die Ergebnisse werden in Kartenbilder umgesetzt, die die Homogenität des Dialektgebietes Lincolnshire im ganzen wie auch seine Binnendifferenzierungen erkennen lassen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-34339-5 (9783631343395)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Verena Krus-Bühler, Jahrgang 1955. Studium der Anglistik und Sportwissenschaften in Heidelberg, nach Staatsexamen Referendariat für das Lehramt an Gymnasien, Studien- und Lehrtätigkeiten in England, Mitglied des Graduiertenkollegs «Dynamik von Substandardvarietäten», Heidelberg, 1998 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Heidelberg, derzeit Lehrerin in Heidelberg.
Aus dem Inhalt: Linguistische Feldforschung in Lincolnshire - Das Dialektgebiet Lincolnshire - Survey of English Dialects und andere Vorarbeiten - Erträge der eigenen Forschung - Ein homogenes Dialektgebiet? - Umfang und Faktoren des Wortschwunds in Lincolnshire.