Wie wird und wie sollte die digitalisierte Wirtschaft besteuert werden? Diese Frage erfährt sowohl in der öffentlichen und politischen Diskussion als auch in der Wissenschaft große Aufmerksamkeit. Das Cloud Computing bildet dabei einen stark wachsenden Teilbereich der "Digitalwirtschaft". Dieser ist aufgrund der fehlenden Präsenzbindung in hohem Maße durch das Element grenzüberschreitender Leistungserbringung gekennzeichnet.
Till Krummel untersucht die Behandlung des Cloud Computing aus ertragsteuerlicher Sicht mit Blick auf das nationale Außensteuerrecht sowie auf das internationale Abkommensrecht. Seine Ergebnisse unterzieht er einer normativen Bewertung und geht dabei der Frage nach, ob die Besteuerung des Cloud Computing als digitales Geschäftsmodell derzeit sachgerecht erfolgt. Darüber hinaus diskutiert er aktuelle Reformen auf OECD- und UN-Ebene.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 1.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-161690-7 (9783161616907)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1995; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster; 2018 Erste Juristische Prüfung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einer Kanzlei in Münster und anschließend am Institut für Steuerrecht der Universität Münster; 2022 Promotion; Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Köln.
Einleitung
Kapitel: 1 Grundzüge des Geschäftsmodells Cloud Computing
A. Der Begriff Cloud Computing
B. Kategorisierung des Cloud Computing anhand der Leistungselemente
C. Bereitstellungsformen
D. Entwicklungslinien und wirtschaftliche Aspekte
E. Technische Grundbegriffe
F. Zwischenergebnis
Kapitel 2: Grundlagen des internationalen Steuerrechts
A. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht
B. Internationale Doppelbesteuerung und ihre Vermeidung
Kapitel 3: Internationale Aufteilung von Steuerhoheiten bei grenzüberschreitenden Cloud-Geschäften
A. Gemischte Verträge und Cloud Computing
B. Die Besteuerung des Cloud-Providers
C. Steuerrechtliche Implikationen für Cloud-Kunden
Kapitel 4: Verrechnungspreise
A. Grundzüge des nationalen Verrechnungspreissystems
B. Grundlinien der Verrechnungspreisbestimmung nach den Vorgaben der OECD
C. Verrechnungspreisanalyse beim Cloud Computing
Kapitel 5: Normative Bewertung der zwischenstaatlichen Verteilung des Steuersubstrats beim Cloud Computing
A. Auswahl der Maßstäbe.
B. Das Nutzenprinzip
C. Der Wertschöpfungsgrundsatz
D. Zwischenergebnis
Kapitel 6: Cloud Computing und Reformansätze im internationalen Steuerrecht
A. Entwicklungen auf Ebene der OECD
B. Entwicklungen auf Ebene der UN Fehler
C. Zwischenergebnis
Zusammenfassung der Ergebnisse