Unternehmer und Unternehmen stehen einer Vielzahl von Risiken gegenüber, die in den Bereichen Gesellschaft / Politik, Natur, Mensch und Technik ihren Ursprung haben. Neben dem unternehmerischen Risiko müssen Unternehmer Personen-, Vermögens- und Sachrisiken begegnen, für die geeignete Risikomanagement-Instrumente zur Verfügung stehen. Unternehmen und Unternehmer müssen nach der Identifizierung relevanter Risiken, Entscheidungen treffen, welche Risiken sie selbst tragen möchten, welche Risiken sich vermeiden lassen und welche auf andere Risikoträger transferiert werden sollen. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, wie viel Risiko Unternehmen tragen können und sollten und welche Risikomanagement-Instrumente, unter denen die Versicherungsnahme nur eines ist, effizient eingesetzt werden können.
Im Gegensatz zur Versicherungsnachfrage von Individuen, für deren Erklärung die Wissenschaft anerkannte Modelle hervorgebracht hat, ist die Versicherungsnahme von Unternehmen bisher nur in erheblich geringerem Maße untersucht worden. Die vernachlässigte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema steht im Widerspruch zur großen Bedeutung der Versicherung von Unternehmen für die Versicherungswirtschaft.
Im Rahmen eines Seminars haben sich Studierende mit dem Vertiefungsschwerpunkt "Versicherungswissenschaft" der Leibniz Universität Hannover sowie namhafte Praktiker und Wissenschaftler mit Fragestellungen um die Versicherungsnachfrage und das Risikomanagement auseinandergesetzt. Die Arbeiten der Studierenden sowie der Beitrag von Rolf Aßhoff, Mitglied der Vorstände der HDI Versicherungen, liegen nun in dieser Buchveröffentlichung vor.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89952-285-3 (9783899522853)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Herausgeber*in
Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg ist Direktor des "Instituts für Versicherungsbetriebslehre" der Leibniz Universität Hannover und Geschäftsführer des "Kompetenzzentrums Versicherungswissenschaften".