Das Buch gibt praktische Hinweise zum Einsatz des zum Lieferumfang von OpenOffice.org oder StarOffice gehörenden Datenbank-Moduls Base sowie der mitgelieferten HSQLDB. Neben einer allgemeinen Einführung in die Datenbanktechnik werden detailliert die Möglichkeiten der Zusammenstellung von Formularen und Abfragen sowie der Bearbeitung direkt in der Tabellenansicht dargestellt. Ein eigenes Kapitel zu HSQLDB und SQL runden das Buch ab.
Rezensionen / Stimmen
Thomas Krumbein ist der OpenOffice.org-Experte bei Galileo Press - mit jeder großen Programmneuversion der freien Office-Software beschreibt er Einstieg, Einsatz und fortgeschrittene Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Office-Module wie Writer, Calc od
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-1301-1 (9783836213011)
Schweitzer Klassifikation
1. Einführung. 13
. 1.1. Zur 3. Auflage dieses Buches. 14
. 1.2. OpenOffice.org. 14
2. Datenbanken mit OpenOffice.org das Modul Base. 21
. 2.1. Einführung in Datenbanken. 21
. 2.2. Sprachregelungen und Zeichenerklärung. 23
. 2.3. Einführung in Base. 24
. 2.4. Was ist 'Base'?. 26
. 2.5. Die Struktur von Base. 28
. 2.6. Die Arbeitsumgebung von Base: Tabellen, Abfragen, Formulare und Berichte. 41
. 2.7. Datenquellen verbinden. 46
. 2.8. Registrierte und nicht registrierte Datenquellen. 118
. 2.9. Der Datenquellen-Explorer. 125
3. Einführung in die Sprache SQL. 127
. 3.1. SQL-Grundlagen. 128
. 3.2. Datenbanken erzeugen. 132
. 3.3. Tabellen verändern. 134
. 3.4. Daten eingeben und verändern. 135
. 3.5. Anfragen bzw. Abfragen. 137
. 3.6. Abfragen aus mehreren Tabellen. 142
4. Die HSQLDB. 145
. 4.1. Voraussetzungen für die Nutzung von HSQLDB. 146
. 4.2. Details zur HSQLDB. 146
. 4.3. Die SQL-Syntax. 148
. 4.4. Datentypen. 150
. 4.5. Eingebaute Funktionen. 152
. 4.6. Operatoren. 162
. 4.7. Sonstiges. 163
5. Tabellen. 165
. 5.1. Datenbank-Entwurf Grundlagen. 165
. 5.2. OpenOffice.org Base-Datentypen. 172
. 5.3. Tabellen mit Hilfe des Assistenten erstellen. 179
. 5.4. Tabellen direkt erstellen und strukturieren. 187
. 5.5. Tabellen per SQL erzeugen. 194
. 5.6. Tabellen direkt bearbeiten. 199
. 5.7. Indizes erstellen. 209
. 5.8. Tabellen von anderen Datenbanken übertragen. 211
. 5.9. Tabellen-Relationen. 214
6. Abfragen. 219
. 6.1. Filter anwenden. 221
. 6.2. Erstellen einer Abfrage mit Hilfe des Assistenten. 226
. 6.3. Eine Abfrage mit Hilfe der Entwurfsansicht erstellen. 238
. 6.4. Abfragen direkt mit SQL erzeugen. 251
. 6.5. Ansichten versus Abfragen. 257
. 6.6. Abfragen über mehrere Tabellen. 261
. 6.7. Speicherung der Abfragen in der Datei. 266
7. Formulare. 271
. 7.1. Formulare in Base. 272
. 7.2. Formulare mit Hilfe des Assistenten erzeugen. 276
. 7.3. Formulare anpassen oder individuell erzeugen. 298
. 7.4. Formular und Subformular. 338
. 7.5. Formulare intern. 354
8. Berichte. 389
. 8.1. Bericht mit Hilfe des Assistenten erstellen. 392
. 8.2. Das Layout eines Berichts ändern. 401
. 8.3. Berichte mit dem Report-Designer erstellen. 408
. 8.4. Berichte manuell erstellen. 458
. 8.5. Tabellen übernehmen. 466
. 8.6. Serienbriefe. 472
. 8.7. Bericht per Makro erstellen. 478
9. Praktische Anwendung. 491
. 9.1. Aufgabenstellung. 492
. 9.2. Datenbank-Entwurf. 494
. 9.3. Tabellen. 496
. 9.4. Dateneingabe und -änderung (Formular). 500
. 9.5. Abfragen. 507
. 9.6. Die Erinnerungsfunktion. 514
. 9.7. Berichte. 533
A. Die Installation. 541
. A.1. Download. 541
. A.2. Java. 542
. A.3. Installation unter Windows. 542
. A.4. Installation unter Linux. 544
. A.5. MAC-Pakete. 547
. A.6. Der erste Programmstart. 547
B. Code-Beispiele und reguläre Ausdrücke. 549
. B.1. Datenbankverbindungen mit Basic. 549
. B.2. Liste regulärer Ausdrücke. 551
C. Mitarbeit im OOo-Projekt, DVD, Linklisten, Literaturhinweise. 555
. C.1. Mitarbeit im Projekt OpenOffice.org. 555
. C.2. Zur DVD. 557
. C.3. Wichtige Internet-Linkadressen. 558
. C.4. Literaturhinweise. 559