Wie weit reicht der verfassungsrechtliche Schutz der E-Mail-Kommunikation während der verschiedenen Phasen der Übertragung und was folgt hieraus für die Anwendbarkeit der bestehenden strafprozessualen Vorgaben? Die Erörterung der Bedeutung des bisher kaum erörterten Computergrundrechts für diese Fragen steht im Mittelpunkt der verfassungsrechtlichen Ausführungen der Untersuchung. Dabei zeigt der Autor, dass die Inhalte der Ordner eines E-Mail-Postfachs während der endgültigen Speicherung der Nachrichten allein durch das Computergrundrecht geschützt werden, während in den Phasen 1 bis 3 dagegen das Fernmeldegeheimnis maßgeblich ist. Eine konsequente Anwendung der sich hieraus ergebenden verfassungsrechtlichen Anforderungen auf die bestehenden Eingriffsgrundlagen der StPO belegt das Fehlen einer verfassungskonformen strafprozessualen Rechtsgrundlage für den Zeitraum der Endspeicherung. Abhilfe kann nur eine verfassungskonforme Neuregelung schaffen, welche abschließend entworfen wird.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2021
Universität Leipzig
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-18651-8 (9783428186518)
Schweitzer Klassifikation
Hartmut Krüger studied law at the Law Faculty of the University of Leipzig after graduating from the König-Albert-Gymnasium Leipzig. After passing the First State Examination in Law in 2002, he completed his legal clerkship at the OLG Dresden with stations, among others, at the German University of Administrative Sciences in Speyer and in Prague. After passing the Second State Examination in 2004, he initially worked at the University of Leipzig and the German Federal Financial Supervisory Authority (BaFin). Since 2013, he has been employed in the Stock Markets and Securities Division of the Federal Ministry of Finance, and since 2024 in the area of anti-money laundering.
A. Einleitung
Die Überwachung von Telekommunikationsinhalten - Gegenstand und Gang der Untersuchung
B. Grundlagen
Die historische Entwicklung und Technik des Internets und der E-Mail-Kommunikation - Entwicklung und Bedeutung der Regelungen zur Telekommunikationsüberwachung - Inhaltsdaten als Gegenstand der Überwachung - Die vier Phasen der E-Mail-Kommunikation und die mit ihnen verbundenen, rechtlichen Folgen
C. Der verfassungsrechtliche Schutz der Inhaltsdaten während der verschiedenen Phasen der E-Mail-Kommunikation
Schutz im Vorfeld der Übertragung? - Der verfassungsrechtliche Schutz der Inhaltsdaten der E-Mail während der Übertragung in den Phasen 1 und 3 - Der verfassungsrechtliche Schutz der Inhaltsdaten der E-Mail während der Zwischenspeicherung (Phase 2) - Der verfassungsrechtliche Schutz der Inhaltsdaten der E-Mail während der Endspeicherung (Phase 4) - Zusammenfassung der Ergebnisse der verfassungsrechtlichen Erwägungen
D. Verfassungskonforme strafprozessuale Eingriffsgrundlagen während der verschiedenen Phasen
Verfassungsrechtliche Mindestanforderungen an die Eingriffsermächtigungen - Verfassungskonforme Eingriffsermächtigungen in den Übertragungsphasen (Phasen 1 und 3) - Verfassungskonforme Eingriffsermächtigungen während der Zwischenspeicherung (Phase 2) - Verfassungskonforme Eingriffsermächtigungen während der Endspeicherung (Phase 4) - Zusammenfassung der Ergebnisse der strafprozessualen Erwägungen
E. Vorschlag für eine verfassungskonforme, strafprozessuale Rechtsgrundlage für Zugriffe auf endgespeicherte Inhaltsdaten von E-Mails
Vorüberlegungen zur Neuregelung - Gesetzentwurf
F. Fazit
Literatur- und Stichwortverzeichnis