EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
TEIL 1 JAGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1 Ein technisches Mirakel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.2 Der Traum von einer sozialen Weltformel . . . . . . . . . . 21
1.3 Die Grenzen einer Künstlichen Superintelligenz . . . . . 25
TEIL 2 FÜHRUNG UND KONTROLLE: STRUKTUREN GESELLSCHAFTLICHER LENKUNG . . . . . . . 27
2.1 Fokus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.2 Von Makrosoziologen und geplatzten Träumen . . . . . 33
2.3 Auf der Jagd nach Erkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.4 Die Grobmechanik der Gesellschaftssteuerung oder: Von den Kissen und Federn des Weißen Hauses 39
Wie Steuerungsapparate unsere Welt formen. . . . . . . . . 40
Steuerungsprozesse: Die Pfade der Macht. . . . . . . . . . . 41
2.5 Vom Ende der Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
TEIL 3 STEUERUNG IM DIGITALEN ZEITALTER: BITS UND BYTES, DIE GESELLSCHAFTEN LENKEN . . . . . . 49
3.1 Hinter den Glasfronten des MIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.2 Echo der Gesellschaft: Digitale Impulse für politische Reaktionen . . . . . . . . . . 55
Technologiebasierte Problemdefinition für moderne Politik 57
Digitale Dirigenten: KI-geleitetes Agenda-Setting?. . . . . 60
3.3 Rechtsschöpfung durch KI und Co: Die Zukunft der legislativen Planung . . . . . . . . . . . . . . . 63
Die Vision. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Wahre Gesetzgebungsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Die Komplexität und Veränderlichkeit der Welt. . . . . . . 68
Die Imitation der Planungskreise. . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Menschliche Schwarmintelligenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Das Gespenst der postfaktischen Politik. . . . . . . . . . . . . 73
3.4 Smarte Gesetzgebungstechnologien . . . . . . . . . . . . . . . 77
Intelligente Forschungs- und Recherchetools. . . . . . . . . 78
Digitale Zwillinge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Normierungstechnologien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
3.5 Die Steuerungsentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.6 Digitale Wächter und Vollzieher des Rechts: Die neue Ära der Rechtsumsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Technologischer Aufbruch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Schneisen in die Zukunft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Was da noch wartet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
3.7 Rechtsanwendungstechnologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Der erste Automatisierungsschub. . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Auswirkungen auf uns Bürger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
3.8 Entscheidungstechnologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Chancen des KI-Zeitalters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Die große Skepsis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Der juristische Kernbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Die Robustheit des juristischen Kernbereichs. . . . . . . . . 116
Anforderungen an zukünftige Maschinengenerationen 117
Entwicklung zukünftiger Maschinengenerationen. . . . . 121
Die Zeichen der Zeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
3.9 Kontra Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Das Primat der menschlichen Revision. . . . . . . . . . . . . . 130
Vom Ende des Gesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Das Blackbox-Problem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
TEIL 4 DIE STABILITÄT DES STA ATES IM ZEITALTER DER DIGITALISIERUNG: RÜCKBLICK UND NEUBEWERTUNG 135
4.1 Die Zehnerjahre: Grüße aus der Zukunft . . . . . . . . . . . 137
4.2 Ein sich lohnender Rückblick: Der Arabische Frühling und der demokratische Horizont . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
4.3 Die liberalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
4.4 Risse, Erosion und Transformation: Düstere Visionen 147
4.5 Update: Das Rückgrat liberaler Demokratien . . . . . . . . 149
Der Glaube an die demokratische Grundordnung und die Transformation in autoritäre Regierungsformen . . . 149
Die Verformung des Volkswillens. . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Künstliche Intelligenz in der Kommunikation mit dem Wähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Künstlich-intelligente Wahlempfehlungssysteme. . . . . . 157
Milderung und Abwehr von Bedrohungen. . . . . . . . . . . 159
4.6 Vitalisierung der Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Demokratische Exoten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Direkte Demokratie: Neue Horizonte?. . . . . . . . . . . . . . 165
Parlament und Volk: Die neue Balance. . . . . . . . . . . . . . 167
Digitale Bürgerbeteiligung: Eine Sackgasse? . . . . . . . . . . 170
4.7 Der soziale Stoff, der uns zusammenhält: Neue Aussichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
KI und die Arbeitswelt: Eine Neubewertung . . . . . . . . . 178
Wirtschaftliche Ungleichheit: Wie gefährlich ist die sich vertiefende Kluft tatsächlich?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
AUSBLICK IN EIN ZEITALTER DIGITALER STEUERUNG . . . . . . . . . . . . 183
ENDNOTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221