"Das Pferd im Blickpunkt der Wissenschaft"
bereitet aktuelle Forschungsberichte verständlich und übersichtlich für den interessierten Leser auf. Es erörtert die Relevanz der Forschung für die praktische Anwendung und bietet gezielte, praktische Tipps.
Diese Ausgabe beschäftigt sich mit dem Sozialleben und verschiedenen sensorischen sowie geistigen Fähigkeiten der Pferde. Die Lektüre der Kapitel hilft Ihnen Ihr Pferd besser zu verstehen, seine Reaktionen einzuschätzen und "Problemchen" im täglichen Miteinander zwischen Mensch und Pferd, sowie in der Haltung Ihres Schützlings zu vermeiden.
Die Autorin dieser Ausgabe, Konstanze Krüger, ist Professorin für Pferdhaltung and der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und Privatdozentin and am Lehrstuhl für Zoologie der Universität Regensburg.
Sie hat sich auf die Erforschung der geistigen Fähigkeiten und insbesondere auf die Erforschung des sozialen Lernens der Pferde voneinander spezialisiert, und steht im regen Kontakt mit den führenden Forschern des Fachgebietes weltweit.
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
11
2 Diagramme, 5 Schaubilder, 11 Fotos bzw. Rasterbilder
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 6 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-9808134-2-6 (9783980813426)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Konstanze Krüger studierte Tiermedizin, reitet seit ihrer Jugend und war aktiv im Vielseitigkeits-Sport. Sie arbeitet derzeit im zoologischen Institut der Universität Regensburg am Sozialverhalten und den geistigen Fähigkeiten der Pferde.Dr. Konstanze Krüger erklärt in diesem Buch anschaulich die medizinischen Hintergründe der Trainingslehre und ihre Anwendung.Zusammen leiteten Sie n den Jahren 1999 bis 2005 einen Reitstall im Raum Regensburg und können aus ihrer langjährigen Erfahrung über eine Vielfalt von nützlichen Trainingstipps berichten.
Einleitung 7
Das Sozialsystem der Pferde 8
Mein Pferd zieht um 23
Erkennung von Artgenossen und Menschen 31
Führungspersönlichkeiten 38
Pferdepersönlichkeiten 43
Die Untugenden des Pferdes 48
Was Pferde sehen 64
Sensorische Einseitigkeit 73