Der Münchener Kommentar zur ZPO ist nicht nur ein Erläuterungswerk im herkömmlichen Sinne, er zeigt vielmehr auch die rechtlichen Zusammenhänge der einzelnen Normen zur Durchsetzung des materiellen Rechts auf. Dabei stehen realitätsnahe Lösungsvorschläge und Entscheidungshilfen im Vordergrund.
Die in der letzten Auflage als Band 4 veröffentlichte Kommentierung des gesamten FamFG wird nun als eigenständiger Münchener Kommentar zum FamFG voraussichtlich im Herbst.
Vorteile auf einen Blick:
- präzise Zusammenfassung der neuesten Rechtsprechung
- exakte Information über die wesentliche Literatur
- übersichtliche Darstellung
- vorzügliche Lesbarkeit
Zu Band 3
- Der Schwerpunkt von Band 3 liegt, neben dem 10. Buch (Schiedsrichterliches Verfahren), auf dem Internationalen Zivilverfahrensrecht. So wird im 11. Buch der ZPO (§§ 1067-1087) die Handhabung der Verordnungen (EG-ZustellVO, EG-BeweisVO, EG-VollstrTitelVO, EG-MahnVO, EG-BagatellVO) und der grenzüberschreitenden PKH aus der Sicht des deutschen Praktikers beschrieben, wobei das Augenmerk insbesondere auf Zuständigkeiten und Verfahrensabläufe liegt.
- Des Weiteren werden kommentiert: EGZPO, GVG, EGGVG, UnterlassungsklagenG und umfangreiche Darstellung des Internationalen Zivilprozessrechts im Schlussanhang (z.B. Brüssel I-VO, internationales Transportrecht, Haager Beweisübereinkommen, zwischenstaatliches Zustellungsrecht, Haager ZPÜ und bilaterale Anerkennungs- und Vollstreckungsverträge). Gerade im Bereich des Internationalen Zivilprozessrechts gibt es laufend zahlreiche Neuerungen, denen die Kommentierung Rechnung trägt.
Der Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO, Band 3 ist in den Beck-Online Modulen
Zivilrecht premium und Zivilrecht premium international enthalten.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Richter, Rechtsanwälte, Rechtswissenschaftler
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 63 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-61033-2 (9783406610332)
Schweitzer Klassifikation
Die Bearbeiter des dritten Bandes:
Dr. Jens Adolphsen, Prof. an der Univ. Gießen; Dieter Eickmann, em. Prof. an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Bonn; Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Prof. an der Univ. Regensburg; Dr. Urs Peter Gruber, Prof. an der Univ. Halle-Wittenberg; Dr. Wolfgang Hau, Prof. an der Univ. Passau; Bettina Limpert, RAin in Jena; Dr. Hans-Wolfgang Micklitz, Prof. an der Univ. Bamberg; Dr. Joachim Münch, Prof. an der Univ. Göttingen; Dr. Steffen Pabst, Wiss. Mitarb. an der Univ. Leipzig; Dr. Thomas Rauscher, Prof. an der Univ. Leipzig; Dr. Hans-Jörg Schultes, RA in Bonn; Dr. Bernhard Ulrici, RA in Leipzig und Prof. Dr. Walter Zimmermann, Vizepräsident des Landgerichts Passau a.D.
Herausgeber*in
Vors. Richter am BGH a.D.