Die Kenntnisse des Vertrags- und Honorarrechts sind für Innenarchitekten von existenzieller Bedeutung. Mit der HOAI 2013 sind die Aufgaben, aber auch die Unsicherheiten der Planer weitergewachsen.
Das Buch gibt einen umfassenden und praxisnahen Überblick zu Honorar und Vertrag beim Bauen im Bestand und bietet eine Anleitung zu versierter, individueller Vertragsgestaltung mit wertvollen Hinweisen für eine sichere und angemessene Vergütung und verschiedenen Vertragsmustern. Es enthält wichtige Hinweise zum Haftungsrecht und zur Vermeidung von Versäumnissen.
Die Erfahrungen der Autoren aus über 60 gemeinsamen Seminaren und Anregungen der Teilnehmer sind in die Darstellung eingeflossen. Zielgruppe sind die Innenarchitekten, aber auch Architekten und Planer, die sich mit dem Bauen im Bestand befassen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
3., aktualisierte Auflage 2014
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Innenarchitekten, Architekten, Ingenieure, Baujuristen
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-17-024354-5 (9783170243545)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Peter M. Fischer, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und BDIA-Vertrauensanwalt, ordentlicher Professor an der Jadehochschule Oldenburg (Bereich Bauingenieurwesen). Dipl.-Ing. Andreas T.C. Krüger, Innenarchitekt BDIA, ö.b.u.v. Sachverständiger für Honorare und Leistungen von Architekten, Innenarchitekten und Ingenieuren BVS, Vertreter des BDIA beim AHO, Lehrbeauftragter an der Hochschule Coburg.
Autor*in
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht