Das Thema der arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen ist hochaktuell. Davon zeugen die Albron?-Rechtsprechung des EuGH, der neueste Gesetzesentwurf des BMAS zur ?nderung des Arbeitnehmer?berlassungsgesetzes und Diskussionen ?ber Missbrauch von Werkvertr?gen in Dreieckskonstellationen. Sowohl in Deutschland als auch auf europ?ischer Ebene wird anerkannt, dass Dreieckskonstellationen besondere Risiken bergen k?nnen. Daher wurden deutsche und europ?ische Regelungen geschaffen, die Pflichten des Dritten begr?nden.
Die Autorin analysiert, ob den Dritten auch ?ber die gesetzlichen Pflichten hinaus arbeitgeber?hnliche Pflichten in Bezug auf den Arbeitnehmer treffen k?nnen und erzielt somit einen wichtigen Gewinn zur aktuellen rechtspolitischen und wissenschaftlichen Debatte um Dreieckskonstellationen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen dabei individualrechtliche Fragen: Haftet der Dritte f?r Zahlungsanspr?che der Arbeitnehmer? Treffen den Dritten k?ndigungsschutzrechtliche Pflichten?
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-3759-8 (9783848737598)
Schweitzer Klassifikation