Mit der Überwachung der Telekommunikation von Beschäftigten steht dem Arbeitgeber ein effektives Mittel zur Verfügung, gegen Kriminalität im Betrieb vorzugehen. Der kontrollierende Arbeitgeber bewegt sich dabei allerdings auf einem schmalen Grat zwischen datenschutzrechtlichen Beschränkungen und Überwachungspflichten im Rahmen seiner Compliance-Verantwortung. Der Autor untersucht, welche Befugnisse die Rechtsordnung dem privaten Arbeitgeber zur Kontrolle der Kommunikationsmedien Telefon, Internet und E-Mail zuspricht. Er deckt hierbei die Stärken und Schwächen der derzeitigen Gesetzeslage auf und entwickelt Musterkonzeptionen für Kontrollmaßnahmen unter Berücksichtigung der Besonderheiten des jeweiligen Kontrollmediums.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Köln, Univ.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-62729-7 (9783631627297)
Schweitzer Klassifikation
David Kruchen studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Parallel zu seiner Promotion arbeitete er bis 2011 als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht sowie am Großen Examens- und Klausurenkurs und ist seitdem als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Großen Examens- und Klausurenkurs tätig.
Autor*in
Reihen-Herausgeber
Inhalt: Rechtlicher Rahmen - Verfassungsrechtlicher Interessenkonflikt - Datenschutzrechtliche Schranken - Compliance-Verpflichtung - Einfachgesetzliche Kontrollbefugnisse - Kontrollen mit und ohne Erlaubnis der Privatnutzung - Besonderheiten bei Kontrollen von Telefon und Internet und E-Mail - Befugniserweiterungen mittels Einwilligung oder Kollektivvertrag - Musterkonzeptionen für Arbeitgeber - Forderungen an den Gesetzgeber.