Die diumliche Interpretation histologischer Strukturen bereitet dem weniger Getibten meistens groBe Schwierigkeiten, denn den im Durchstrahlungselektronenmikroskop gewonnenen Proftlbildern fehlt die dritte Dimension, und die oft eindrucks vollen rasterelektr6nenmikroskopischen Aufnahmen sagen fast nichts tiber den inneren Bau der Zellen und Gewebe aus. Hier kann die Zeichnung eine Lticke fUllen, da sie die gleichzeitige Darstellung der inneren und auBeren Morphologie erlaubt. Aus dies em Grunde habe ich mich entschlossen, den Stoff der allgemeinen Histologie - ebenso wie den Zellbau in Ultra struktur der Siiugetierzelle (Springer, 1976) - mit tiberwiegend dreidimensionalen Strichzeichnungen zu illustrieren. Die Stoff einteilung ist der in den Lehrbtichern der Histologie Ublichen Beschreibungssystematik angepaBt. Es handelt sich bei dies em Buch urn einen Atlas, der nicht dazu gedacht ist, ein Lehrbuch zu ersetzen, sondern zu erganzen. Er solI dem angehenden Mediziner, Veterinar, Biologen, Elektronenmikroskopiker, dem Arzt in der Weiterbildung sowie auch dem interessierten Laien den Bau der Gewebe des Menschen und der Saugetiere an schaulich und damit leichter verstandlich machen. Die didaktische Konzeption dieses Buches, namlich allmahlich in die Tiefe der Gewebestrukturen einzufUhren, macht gewisse Wiederholungen unumganglich. Auch war es bei manchen Zeichnungen unmoglich, aIle Einzelheiten darzustellen und die Proportionen genauestens zu respektieren. DafUr bitte ich den Leser und Betrachter urn Verstandnis. Die zur Vertiefung der Kenntnisse angegebene Spezialliteratur bezieht sich nicht unbedingt auf die jeweilige Tafel, sondern allgemein auf das dort behandelte Gewebe. In einer Reihe von Fallen ist auf Tafeln in meinemfrtiheren Band Ultrastruktur der Siiugetierzelle verwiesen, wo der Leser zusatzliche Informatio nen finden wird.
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1982
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Maße
Höhe: 24.4 cm
Breite: 17 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-96480-0 (9783642964800)
DOI
10.1007/978-3-642-96479-4
Schweitzer Klassifikation
I. Einleitung.- 1 Herkunft der Gewebe.- 2 Differenzierung. Geschlossener und weitmaschiger Zellverband.- 3 Vier Gewebegruppen.- 4 Wachstum, Regeneration, Hyperplasie, Hypertrophie, Atrophie, Involution, Degeneration und Nekrose.- 5 Metaplasie.- 6 Transplantation, Implantation und Explantation.- II. Epithelgewebe.- Oberflächenepithelien.- 7 Einteilung der Oberflächenepithelien.- 8 Lokalisation verschiedener Oberflächenepithelien.- 9 Einschichtiges Plattenepithel.- 11 Einschichtiges isoprimatisches (kubisches) Epithel.- 14 Einschichtiges hochprismatisches (zylindrisches) Epithel.- 17 Zweireihiges prismatisches Epithel.- 18 Mehrreihiges prismatisches Epithel.- 19 Übergangsepithel.- 21 Mehrschichtiges prismatisches Epithel.- 22 Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel.- 23 Mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel (Epidermis).- 25 Sezernierende Oberflächenepithelien Amnionepithel.- 26 Gefäßhaltiges sezernierendes Epithel.- 27 Atypische Epithelien.- 28 Schmelzorgan.- 29 Thymus.- 30 Formwandel der Epithelzellen.- 31 Funktionen der Oberflächenepithelien.- Drüsenepithelien.- Exokrine Drüsen.- 32 Entwicklung der exokrinen und endokrinen Drüsen.- 33 Einteilung der exokrinen Drüsen.- 34 Form der exokrinen Drüsen.- 35 Einzellige Drüse.- 36 Endoepitheliale mehrzellige Drüse.- 37 Tubulöse Drüse.- 38 Tubulo-acinöse Drüse.- 39 Tubulo-alveoläre Drüse.- 40 Apokrine alveoläre Drüse.- 41 Holokrine alveoläre Drüse.- 42 Schema einer zusammengesetzten tubulo-acinösen Drüse.- 43 Endokrine Drüsen.- 47 Regeneration und Transplantation von Epithelgewebe.- III. Binde- und Stützgewebe.- 48 Herkunft der Binde- und Stützgewebe.- 49 Einteilung der Binde-und Stützgewebe.- 50 Mesenchym.- 52 Gallertiges Bindegewebe.- 53 Reticuläres Bindegewebe.- 56 Weißes Fettgewebe.- 58 Weiße Fettzelle.- 59 Braunes Fettgewebe.- 61 Braune Fettzelle.- 62 Lockeres faseriges Bindegewebe.- 64 Fixe Zellen: Fibroblast und Fibrocyt.- 65 Geformte und ungeformte Intercellularsubstanzen.- Freie Zellen.- 66 Histiocyt.- 68 Reticulo-histiocytäres System (RHS) oder Reticuloendotheliales System (RES).- 69 Mastocyt.- 70 Lymphocyten.- 71 Monocyt.- 72 Plasmocyt.- 73 Eosinophiler Granulocyt.- Sonderformen.- 74 Pigmentgewebe.- 75 Pigmentzelle.- 76 "Zelliges" oder spinocelluläres Bindegewebe.- 77 Netzförmiges Bindegewebe.- 78 Ungeformtes straffes faseriges Bindegewebe.- Geformtes straffes faseriges Bindegewebe.- 79 Sehne.- 81 Aponeurose.- 82 Elastische Bänder.- Knorpelgewebe.- 83 Hyaliner Knorpel.- 86 Elastischer Knorpel.- 88 Chondrocyt.- 89 Faserknorpel.- 90 Chordagewebe.- Knochengewebe.- 91 Direkte (desmale) Ossifikation.- 94 Osteoblasten.- 95 Indirekte (enchondrale) Ossifikation.- 105 Knochenumbau.- 106 Bau des Knochens.- 110 Osteocyten.- 111 Osteoclasten.- 112 Regeneration des Knochens.- 113 Dentin und Zahnzement.- 114 Transplantationsmöglichkeiten von Binde- und Stützgeweben.- 115 Transplantatabstoßung. Rolle der freien Bindegewebszellen.- IV. Muskelgewebe.- 116 Drei Arten des Muskelgewebes.- 117 Glatte Muskulatur. Vorkommen.- 118 Glatte Muskelzellen.- 122 Hypothetisches Modell des Kontraktionsmechanismus der glatten Muskelzellen.- 123 Myoepithelzellen.- Skeletmuskulatur.- 124 Histogenese der Skeletmuskulatur.- 125 Aufbau eines Muskels.- 126 Aufbau eines Primärbündels.- 127 Weiße Muskelfaser und Satellitenzelle.- 128 Rote Muskelfaser.- 129 Aufbau einer Muskelfaser.- Schema einer erschlafften und einer kontrahierten.- 130 Myofibrille.- 131 Mitwirkung von Actin- und Myosinfilamenten.- 132 Verbindung der Skeletmuskelfaser mit der Sehne.- 133 Regeneration der Skeletmuskelfaser.- Herzmuskulatur.- 134 Lichtoptisches Aussehen.- 135 Herzmuskelfasern.- 136 Elektronenmikroskopisches Aussehen.- 137 Herzmuskelzelle.- 139 Vascularisation, Nekrose, Transplantation.- 140 Reizleitungssystem.- 141 Purkinje-Faser.- 142 Zelle des Reizleitungssystems.- V. Nervengewebe.- Zentralnervensystem.- 143 Entwicklung des Neuralrohres und der Neuralleiste.- 144 Abkömmlinge aus Neuralrohr und Neuralleiste.- 145 Zentrales und peripheres Nervensystem.- 146 Beziehung zwischen Nerven- und Gliazellen im zentralen und peripheren Nervensystem.- Glia des Zentralnervensystems.- 147 Ependymzellen.- 148 Astrocyten.- 153 Membrana gliae limitans superficialis et perivascularis.- 154 Blut-Hirn-Schranke (BHS).- 155 Oligodendrocyten.- 156 Mesoglia- oder Hortega-Zellen.- Nervenzellen.- 157 Formen von Nervenzellen.- 158 Typen von Nervenzellen.- 159 Anordnung von Nervenzellen.- 160 Nervenzellen und Neuropil.- 162 Neurosekretorische Zellen.- 163 Wirkungsweise der Peptid- und Proteohormone.- 164 Nervenfaser und Schwann-Zellen.- 165 Ranvier-Schnürring.- 166 Schmidt-Lantermann-Einkerbung.- 167 Regeneration der Nervenfaser.- 168 Synapsen.- 170 Bestandteile des peripheren Nervensystems.- 171 Spinalganglion.- 172 Pseudounipolare Nervenzellen.- 173 Bipolare Nervenzellen.- 174 Peripherer, Spinal- oder Hirnnerv.- 176 Perineurium.- Endigungen efferenter Nervenfasern.- 178 Motorische Endplatte.- Endigungen vegetativer Nerven in der glatten.- 180 Muskulatur.- 181 Muskelspindel.- 184 Sehnenspindel.- 185 Endigungen afferenter Nervenfasern im Epithel und im Bindegewebe.- Endigungen afferenter Nervenfasern um die.- 186 Haarwurzelscheide.- 187 Meissner-Tastkörperchen.- 188 Vater-Pacini-Körperchen.- 189 Grenzstrang des Sympathicus.- 190 Multipolare vegetative Ganglienzelle.- Literatur.