False und true friends werden in dieser Arbeit forschungsgeschichtlich aufgearbeitet und in einer umfassenden Klassifizierung als Phänomen der intersprachlich-heterogenen Referenz untersucht. Der Lerner als Zentrum der Referenzherstellung sowie fremdsprachendidaktische Implikationen stehen dabei im Vordergrund. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen trügerische und ähnliche Erscheinungen, die für Lernende und Lehrende Probleme oder Hilfen darstellen können.
Neuere wissens- und gedächtnispsychologische sowie konstruktivistische Erkenntnisse und Befragungen von Schülern, Lehrern und Studierenden werden beschrieben und ausgewertet. Hieraus ergeben sich anwendungsbezogene Schlußfolgerungen für einen integrativen, differenzierten und lernerorientierten Umgang mit false und true friends.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-36453-6 (9783631364536)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Annette Kroschewski, geboren 1966 in Remscheid, studierte Anglistik, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universität-Gesamthochschule Wuppertal sowie an der University of Newcastle upon Tyne, England. 1995 Erste Staatsprüfung für das Lehramt SII/I, anschließend wissenschaftliche Tätigkeit als Koordinatorin eines neuen Zusatzstudiengangs und Lehrbeauftragte der Universität Wuppertal. 1997 bis 1999 Vorbereitungsdienst am Studienseminar Wuppertal und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt SII/I, anschließend Unterricht am Gertrud-Bäumer-Gymnasium Remscheid. Seit Anfang 2000 unterrichtet sie als Studienrätin z.A. am Gymnasium Siegesstraße in Wuppertal.
Aus dem Inhalt: Forschungsgeschichtlicher Überblick - Möglichkeiten einer systematischen Klassifizierung von false und true friends - Zum Umgang mit false und true friends aus fremdsprachendidaktischer Perspektive - Neuere Erkenntnisse der Wissenspsychologie, Gedächtnispsychologie sowie des Konstruktivismus - Zur Berücksichtigung psycholinguistischer Erkenntnisse bei der Behandlung von false und true friends im fremdsprachlichen Unterricht - False und true friends aus der Sicht von Lernenden und Lehrenden - Desiderata für den gegenwärtigen und zukünftigen Unterricht - Die Betrachtung von false und true friends als Beitrag zur Förderung von language awareness und learner autonomy - Plädoyer für eine integrative, differenzierte und lernerorientierte Betrachtungsweise von false und true friends.