Vor zwei Jahrzehnten erlebte die Bundesrepublik Deutschland mit dem sogenannten "Historikerstreit" eine Großkontroverse, die Publizistik, Wissenschaft und Politik über zwei Jahre hinweg intensiv beschäftigte. Die Auseinandersetzung mit den Thesen des Berliner Zeithistorikers Ernst Nolte entwickelte sich zu einem Streit, der vor allem entlang der Frage nach der Singularität des NS-Völkermords geführt wurde. Sowohl über die Zulässigkeit eines Vergleichs zwischen nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur aber auch ganz grundsätzlich über die historisch-kulturellen Fundamente der Bundesrepublik wurde leidenschaftlich debattiert. Nun - im Umfeld der "Berliner Republik" - ist es an der Zeit Bilanz zu ziehen und zu fragen, ob alte Streitmuster überwunden wurden und inwiefern neue wissenschaftliche Ansätze zur Interpretation deutscher und europäischer Zeitgeschichte sinnvoll sind. Dem interdisziplinären Charakter des Themenkomplexes wird dieser Sammelband gerecht, indem er Autoren vereinigt, die den "Historikerstreit" und dessen Nachwirkungen aus politikwissenschaftlicher, historischer und soziologischer Sicht analysieren und interpretieren.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-531-16120-4 (9783531161204)
DOI
10.1007/978-3-531-91051-2
Schweitzer Klassifikation
Dr. Volker Kronenberg ist Privatdozent am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Bonn.
Ernst Nolte und der "Historikerstreit".- Historische Existenz und politische Ordnung. Zum Totalitarismusverständnis von Ernst Nolte.- Augusto Del Noce, Ernst Nolte und der "Historikerstreit".- Das Werk von Ernst Nolte und das intellektuelle Klima in Frankreich.- Der neue Antikommunismus. Nolte, Furet und Courtois interpretieren die Geschichte des 20. Jahrhunderts.- Der "Historikerstreit" und das bundesrepublikanische Selbstverständnis.- Der "Historikerstreit" - Politische, wissenschaftliche, biographische Aspekte.- "Historikerstreit" und Patriotismus - Politische Kultur im Wandel.- "Verfassungspatriotismus"-Zur Rezeption eines Begriffs im Lichte des "Historikerstreits".- Die Frage der Westbindung Deutschlands im so genannten "Historikerstreit"-Das Verhältnis des Habermasschen Westverständnisses zu seiner Theorie kommunikativer Rationalität.- Die politische Deutungs- und Streitkultur im Lichte des "Historikerstreits".- Der deutsche "Historikerstreit" im Wandel des Zeitgeistes.- Der Streit und seine Zeit.- "Historikerstreit" - Anregung zum Gedankenaustausch.