Diese Studie ist eine bilaterale konfrontative Analyse der Eigennamen in deutschen und polnischen Texten für junge Leser. Bei dieser Analyse wird dem formal-grammatischen, dem literar-onomastischen und dem translatorischen Aspekt des untersuchten Phänomens Rechnung getragen. Die Arbeit ist textlinguistisch orientiert, d.h., in ihrem Mittelpunkt stehen das sprachliche Fungieren und die pragmatische Funktion textkonstituierender Eigennamen. Das Korpus der Arbeit bilden ausgewählte deutsche und polnische Kinder- und Jugendromane und ihre Translate, aus denen die zu untersuchenden Eigennamen exzerpiert wurden.
Rezensionen / Stimmen
«Das Buch eröffnet neue Forschungsperspektiven und kann allen an onomastischer und translatorischer Problematik Interessierten empfohlen werden. (Malgorzata Plominska, Studia Germanica Gedanensia)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-57625-0 (9783631576250)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Ilona Kromp ist seit ihrer Promotion im Jahre 2001 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Schlesischen Universität Kattowitz (Polen) tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind literarische Onomastik, Deonomastik und literarische Übersetzung.
Aus dem Inhalt: Linguistische Bestimmung der Eigennamen - Literarische Onomastik - Funktionen der Eigennamen in der Kinder- und Jugendliteratur - Eigennamen und Übersetzung.